
Am 6. August 2025 wurden in Spanien Erinnerungen gefeiert und Erlebnisse reflektiert, während eine Gruppe Freunde aus Spanien, Ungarn und Italien eine Abschiedsfeier genoss. Der nächste Schritt war ein Taxi zum Flughafen, das die Teilnehmer nach einer fröhlichen Nacht zurück in die Heimat brachte. Diese Woche war reich an unbeobachteten Abenteuern, die nicht vollständig dokumentiert wurden, aber sicherlich Spuren hinterlassen haben.
Ein Höhepunkt der Woche war der Besuch des Castell de Miravet, ein historisches Wahrzeichen, das auf einem Hügel in der Stadt Miravet thront. Diese Festung, die bis in die islamische Zeit zurückgeht, hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Kämpfe und Herrschaftswechsel überstanden. Ihre Architektur verbindet islamische und christliche Elemente, was sie zu einem faszinierenden Ziel für Geschichtsinteressierte und Architekturenthusiasten macht.
Der Aufstieg zum Castell de Miravet
Die Wanderung zum Castell war ein Abenteuer für sich. Der Weg führte durch das schön gestaltete Desert de les Palmes-Landschaftsschutzgebiet, das für seine malerische Pflanzenvielfalt in der zerklüfteten, roten Bergwelt bekannt ist. Kurz nach halb vier nachmittags erreichte die Gruppe das Castell. Der steile Pfad erforderte mehrere Rastpausen, da die Anstrengung groß war.
Der erste Anblick des Castells enttäuschte ein wenig, denn es bot nur eine kurze Mauer und Gestrüpp. Doch der Blick auf die „echte“ Burgruine weiter oben beeindruckte alle. Diese Ruine ist touristisch unerschlossen, was ihr einen Hauch von Unberührtheit verleiht. Hoch oben, auf dem Gipfel angekommen, erlebte die Gruppe ein Gefühl der Entdeckung und des Staunens.
Kulturelle Bedeutung und historische Einblicke
Das Castell de Miravet zählt zu den bedeutendsten historischen Stätten Spaniens und ist Teil des kulturellen Erbes und der Identität der Stadt Miravet. Die beeindruckenden Mauern, kunstvoll gestalteten Bögen und Türme bieten Besuchern Panoramablicke auf die Umgebung und den Ebro-Fluss. Die Erhaltungsmaßnahmen haben dazu beigetragen, die Schönheit und Integrität der Architektur zu bewahren und die Verbindung zur Vergangenheit zu stärken.
Auf dem Rückweg unterhielt sich die Gruppe mit einem spanischen Ehepaar über die regionalen Böden, was die kulturelle Tiefe und das historische Wissen der Region verdeutlichte. Diese Gespräche untermalten die Erinnerungen, die die Gruppe während ihrer Zeit in Spanien sammeln konnte.
Insgesamt ist Spanien mit 49 Welterbestätten, darunter 43, die zum Weltkulturerbe zählen, ein einzigartiges Reiseziel für Kultur- und Naturliebhaber. Die kulturelle Vielfalt des Landes spiegelt sich nicht nur in den Städten wider, sondern auch in der beeindruckenden Natur und den gut erhaltenen historischen Stätten wie dem Castell de Miravet.
Während die Gruppe die Erinnerungen an die Berge auf der Fahrt zum Flughafen Revue passieren ließ, hofften sie, im nächsten Jahr wieder am internationalen Archäologie-Kurs teilnehmen zu können. Diese Erfahrungen und der Austausch mit anderen Kulturen haben ihren Aufenthalt unvergesslich gemacht und die Beziehung zu den Landschaften und Menschen Spaniens vertieft.