
Am 8. März 2025 öffnete die neue Ausstellung im Dortmunder U, die das komplexe Thema der Wahrnehmung und deren bedeutenden Einfluss auf unser Weltverständnis beleuchtet. In dieser interaktiven Erfahrung haben die Besucher*innen die Möglichkeit, ihre eigene Wahrnehmung durch verschiedene Illusionen und Experimente zu erforschen. Die von der Technischen Universität Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen verantwortete Ausstellung bietet kreative Ansätze, um sich mit den theoretischen Grundlagen der Wahrnehmung auseinanderzusetzen.
Die Exponate reichen von optischen Täuschungen, die die Farben und Helligkeit je nach Umgebung variieren, bis hin zu einem faszinierenden Experiment mit einer Gummihand, die als eigener Körperteil erlebt werden kann. Diese Experimente sind nicht nur eindrucksvoll, sondern auch lehrreich; sie sind mit Erklärungen ausgestattet, die tiefere Einblicke in die neurologischen und philosophischen Theorien der Wahrnehmung geben. Zusätzlich stehen PC-Stationen mit Videos und Animationen zur Verfügung, die das Erlebnis abrunden.
Wissenschaftliche Hintergründe und Zusammenarbeit
Die wissenschaftliche Verantwortung für die Ausstellung liegt bei angesehenen Professoren, darunter Prof. Katja Crone von der TU Dortmund, Prof. Albert Newen von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Raphael van Riel von der Universität Duisburg-Essen. Gemeinsam arbeiten sie im Rahmen des geförderten Projekts „Systematische Analytische Philosophie Im Ruhrgebiet (SAPHIR)“, welches seit Oktober 2024 mit etwa 200.000 Euro vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) unterstützt wird. Das Anliegen dieses Projektes ist es, grundlegende Fragen der Wahrnehmung und des Wissens innerhalb eines interdisziplinären Rahmens zu klären.
Die Neurowissenschaften haben gezeigt, dass Wahrnehmungsprozesse stark von Lichtreizen auf der Netzhaut abhängen. Dennoch bleibt ein umstrittenes Thema, ob das Sehen eines Objekts oder das Hören einer Geräuschkulisse direkt von unserem Hintergrundwissen beeinflusst wird. Hier kommen die Philosophen der Ruhr-Universität und Neurowissenschaftler der New York University ins Spiel, die an einem Modell der wechselseitigen Beeinflussung der Sinneswahrnehmung arbeiten. Durchschnittsverbrauchern und Wissenschaftlern bleibt oft der Zugang zu diesen komplexen Diskussionen verwehrt.
Öffnungszeiten und Vortragsreihe
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Dortmunder U kostenlos zugänglich und richtet sich besonders an Schüler*innen und Studieninteressierte, die einen Einblick in das Philosophiestudium an der TU Dortmund gewinnen möchten. Zudem finden im Rahmen der Ausstellung donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr kostenlose Vorträge statt, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist.
Die Experimente und Erkenntnisse aus der Ausstellung zeugen nicht nur von der Komplexität der Wahrnehmung, sondern verdeutlichen auch, wie unser Wissen die Wahrnehmung beeinflussen kann. Prof. Dr. Albert Newen erklärt, dass einige optische Täuschungen darauf hindeuten, dass Wissen die Wahrnehmung nicht beeinflusst, was jedoch nicht ohne Weiteres auf die Alltagswahrnehmungen verallgemeinert werden kann. Erkenntnisse aus Experimenten zeigen, dass bereits frühzeitig im Gehirn Kategorien aktiviert werden, die die Wahrnehmung lenken.
Insgesamt bietet diese Ausstellung eine einzigartige Plattform zur Auseinandersetzung mit einem faszinierenden und tiefgründigen Thema, das sowohl philosophische als auch neurowissenschaftliche Perspektiven vereint. Besucher*innen haben die Möglichkeit, durch Interaktion und Reflexion eine tiefere Einsicht in die Welt ihrer eigenen Wahrnehmung zu erhalten.