Allgemein

Wissenschaftler und Experten diskutieren nachhaltige Mobilität in Duisburg

Am 9. April 2025 steht die Forschung im Bereich nachhaltige Mobilität im Vordergrund, mit dem nahenden 17. Wissenschaftsforum Mobilität, das am 15. Mai 2025 im Duisburger CityPalais stattfinden wird. Rund 400 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werden an der Veranstaltung teilnehmen, die vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen organisiert wird. Die Eröffnung wird von der Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, der Rektorin der UDE, Prof. Dr. Barbara Albert, und der Veranstalterin Prof. Dr. Heike Proff geleitet. Das Leitthema des Forums lautet „Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“.

Die Themen, die auf dieser bedeutenden Veranstaltung diskutiert werden, reichen von umweltfreundlichen technologischen Entwicklungen über soziale Akzeptanz bis hin zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit neuer Mobilitätskonzepte. Das Programm umfasst zwei Podiumsdiskussionen und mehr als 60 Fachvorträge, die in fünf parallelen Tracks stattfinden. Dabei werden Themen wie Mobility-Management, urbane Mobilität, IT, Wettbewerb, Dienstleistungen und Unterstützungsstrukturen behandelt. Zudem wird eine Poster-Session im „Knowledge Café“ angeboten, und innovative Projekte sowie Lösungen werden ausgestellt. Der Zukunftsforscher Lars Thomsen wird als Keynote-Speaker auftreten.

Innovative Ansätze für nachhaltige Mobilität

Nachhaltige Mobilität zielt darauf ab, die CO2-Emissionen zu reduzieren und umfasst verschiedene Maßnahmen, wie das Prinzip der kurzen Wege, Car-Sharing und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Auch die digitale Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen spielen eine entscheidende Rolle. Die Forschung zeigt, dass alternative Antriebsarten, insbesondere Elektrofahrzeuge, zunehmend an Marktanteil gewinnen. Der Marktanteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen stieg von 1,8 % auf 2,6 % bis zur Mitte 2019, was Fortschritte in der Nutzung nachhaltiger Mobilität widerspiegelt. Dennoch besteht weiterhin die Herausforderung begrenzter Reichweiten und hoher Anschaffungskosten, ebenso wie regionale Lücken in der Ladeinfrastruktur.

Um den Herausforderungen urbane Mobilität gerecht zu werden, ist die Förderung von intermodalen Verkehrssystemen unerlässlich. Diese ermöglichen die nahtlose Kombination verschiedener Verkehrsträger wie Busse, Bahnen, Fahrräder und Carsharing-Angebote. Die Mobilitätsplattform Mobility-as-a-Service (MaaS) leistet einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung des Individualverkehrs und fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Städte wie Amsterdam und Kopenhagen setzen erfolgreich auf Elektromobilität, einschließlich E-Bikes und E-Scootern, um CO2-Emissionen zu verringern. Ein entscheidender Faktor hierfür ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Zielsetzung, Herausforderungen und die Rolle der Digitalisierung

Obwohl der Ausbau von Rad- und Fußwegen die Lebensqualität in Städten verbessert und die Emissionen reduziert, müssen noch viele Herausforderungen gemeistert werden. Die Akzeptanz von Elektromobilität ist eine solche Herausforderung, die durch Aufklärung und gezielte Anreize adressiert werden muss. Innovative Verkehrskonzepte wie Carsharing und Bikesharing haben das Potenzial, die Verkehrsdichte in Städten erheblich zu senken, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung führt.

Technologische Innovationen, darunter Smart Cities und Smart Mobility-Lösungen, optimieren nicht nur Verkehrsströme, sondern reduzieren auch die Umweltbelastung. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzeptionen. Bei dem Forum am 15. Mai sollen praxisnahe Impulse für die Umsetzung solcher Konzepte gegeben und der wissenschaftliche Austausch gefördert werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig und ermöglicht erstmals auch Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe der Theodor-König-Gesamtschule Duisburg einen Einblick in die Zukunftsgestaltung der Mobilität. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Forums verfügbar: wifo-mobilitaet.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-due.de
Weitere Infos
ise.fraunhofer.de
Mehr dazu
das-wissen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert