
In einer sich wandelnden Arbeitswelt gewinnt das Konzept der „Workation“ – eine Kombination aus Arbeit und Erholung – zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass in Bayern 38 % der Arbeitnehmer, etwa 564.000 Personen, offen für eine gesundheitsorientierte Workation sind. Dies würde eine neue Dimension des Arbeitens in einer entspannenden Umgebung bieten, die sowohl der körperlichen als auch der mentalen Gesundheit zugutekommt. Die Bayerische Universität Passau und der Bayerische Heilbäderverband e.V. arbeiten eng zusammen, um die notwendigen infrastrukturellen und inhaltlichen Voraussetzungen für die Umsetzung dieses Konzepts zu schaffen, so das Presseportal der Universität Passau.
Die steigenden Burnout-Raten und die Herausforderungen, Beruf und Privatleben klar zu trennen, machen es notwendig, neue Ansätze zu entwickeln. Eine Workation könnte nicht nur den Mitarbeitenden helfen, stressfreier zu arbeiten, sondern auch den Unternehmen zahlreiche Vorteile bieten: Dazu zählen eine Reduzierung von Krankheitsausfällen, eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit und eine stärkere Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen. 32 % der Arbeitgebervertreter in Bayern zeigen sich bereit, solche Angebote ihren Mitarbeitenden zu unterbreiten, was das Potenzial dieser Initiative unterstreicht.
Gesundheit und Prävention im Fokus
INDEN ist eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von gesundheitsorientierten Workations. Die bereits bestehende Gesundheitskompetenz in Kurorten wird hierbei zum Vorteil genutzt. Um die positiven Effekte nachhaltig zu verstärken, empfehlen Experten einen Aufenthalt von optimalerweise vier bis fünf Tagen, ein- bis zweimal jährlich. Diese Zeitspanne ermöglicht es, ungesunde Gewohnheiten langfristig in gesunde Verhaltensweisen zu transformieren.
Besondere Beachtung findet die kontinuierliche Unterstützung der Mitarbeitenden nach dem Aufenthalt. Digitale Begleitungen, um den Fortschritt der Teilnehmer zu verfolgen, sowie Feedbackbefragungen sind essenziell, um die Maßnahmen kontinuierlich zu optimieren. Zu den Kernelementen für eine erfolgreiche Workation gehören ein modernes, ergonomisches Büro, eine stabile Internetverbindung, datenschutzkonformes Arbeiten und effiziente Kommunikation.
Die Rolle der bayerischen Kurorte
Bayerische Kurorte und Heilbäder sind prädestiniert, in diesem neuen Bereich eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Durch ihre Infrastruktur und das nötige Know-how können sie den Bedürfnissen der modernen Arbeitswelt gerecht werden. Die Kooperation zwischen CENTOURIS und dem Bayerischen Zentrum für Tourismus ist dabei von zentraler Bedeutung, um diese Entwicklung voranzutreiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Implementierung einer gesundheitsorientierten Workation nicht nur neuen Schub für die bayerischen Kurorte bringen könnte, sondern auch eine Antwort auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt darstellt. Unternehmen und Mitarbeitende profitieren gleichermaßen von dieser innovativen Verbindung von Arbeit und Erholung.