Allgemein

Zukunft der Bildung: Passauer Uni erobert die Herzen der Schüler!

Am 26. Februar 2025 besuchten Schülerinnen und Schüler des Adalbert-Stifter-Gymnasiums (ASG) die Universität Passau, um sich eingehend mit den Themen Forschung und Lehre auseinanderzusetzen. Diese Initiative wurde durch Prof. Dr. Jörg Scheffer angestoßen, der die Gruppe von etwa 50 Schülerinnen und Schülern des Q-12-Jahrgangs herzlich empfing. Der Besuch war Teil der W-Seminare, die einen wichtigen Beitrag zur Studienorientierung leisten und eine Brücke zwischen Schule und Hochschule schlagen.

Die W-Seminare sind darauf ausgerichtet, Schülerinnen und Schüler in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Diese bereiten die Jugendlichen auf die Erstellung von Seminararbeiten vor, welche sie dann in Prüfungsgesprächen präsentieren. Prof. Dr. Scheffer gab den Schülerinnen und Schülern eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.

Vielfältiges Programm

Im Rahmen des Besuchs fand auch ein Theaterstück statt, das von Dr. Philipp Aufenvenne geleitet wurde. Die Lehrkräfte nahmen aktiv daran teil, was die Veranstaltung zusätzlich aufwertete. Darüber hinaus wurden Workshops zu Themen wie Diskursanalyse sowie Geographischen Informationssystemen angeboten. Die Dozenten Kira Braun, Andreas Biedermann und Fabian Benno leiteten diese praxisorientierten Einheiten.

Das Programm schloss mit wichtigen Hinweisen zu gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen die Wissenschaft konfrontiert ist. Diskussionen über Populismus und Wissenschaftsskepsis wurden angeregt, um die kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen zu fördern. Prof. Dr. Scheffer äußerte sich positiv über die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler und äußerte den Wunsch nach einem Wiedersehen nach dem Abitur.

Unterstützung für Studierende

Im Rahmen der Universität Passau werden auch spezielle Seminare angeboten, die Studierenden helfen, eigene wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu verfassen. Diese Seminare sind nicht nur für diejenigen relevant, die direkt an ihrer Abschlussarbeit arbeiten, sondern bieten auch eine allgemeine Einführung in methodologische und wissenschaftssoziologische Aspekte. Jede Sitzung umfasst Kurzvorträge über verschiedene Themen des wissenschaftlichen Arbeitens, die durch Begleitliteratur unterstützt werden.

Teilnehmer müssen aktiv an Diskussionen teilnehmen und über eigene Forschungsprojekte berichten. Der Lehrstuhl für Soziologie, der sich auf Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung spezialisiert hat, betreut die Abschlussarbeiten. Durch diese Angebote werden die Studierenden optimal auf die Herausforderungen des akademischen Schreibens vorbereitet.

Bildungsforschung und ihre Bedeutung

Bildungsforschung spielt eine zentrale Rolle in der Verbesserung der Bildungslandschaft. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) liegt der Fokus der Bildungsforschung auf den Voraussetzungen für gute Bildung, um persönliche, kulturelle und berufliche Entfaltung sowie gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten. Diese Forschung wird mit einem jährlichen Budget von rund 35 Millionen Euro gefördert, um das Bildungssystem in Deutschland weiterzuentwickeln.

Wichtige Schwerpunkte in der Bildungsforschung sind die Qualität von Bildung, Schlüssel- und Zukunftskompetenzen sowie der Umgang mit der digitalen Welt. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis ist von entscheidender Bedeutung, um die identifizierten Bedarfe in die Praxis zu übertragen und zielführende Lösungen zu erarbeiten. Über 100 Projekte beschäftigen sich mit Themen wie Bildungsgerechtigkeit und Inklusion, was die Vielfalt in der Bildung unterstützt.

Insgesamt zeigt der Besuch der Schülerinnen und Schüler aus Passau, wie wichtig die praktische Auseinandersetzung mit Wissenschaft für junge Menschen ist, und welche Chancen sich daraus für ihre persönliche und akademische Entwicklung ergeben. Die Verbindung zwischen Schule und Hochschule wird somit durch solche Programme entscheidend gefördert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-passau.de
Weitere Infos
studip.uni-passau.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert