Allgemein

Zukunft der Ernährung: Neues Food Festival in Stuttgart begeistert!

Am 5. März 2025 fand an der Universität Hohenheim ein Presse-Rundgang zum 2. New Food Festival Stuttgart statt. Diese Veranstaltung, die vom 4. bis 6. März 2025 unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ durchgeführt wird, befasst sich mit dem Wandel des Ernährungssystems in Deutschland und darüber hinaus. Der Hauptveranstalter, der Verband crowdfoods, hatte in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und der Universität Hohenheim ein spannendes Programm entwickelt, das innovative Ansätze zur Lebensmittelproduktion in diesen Krisenzeiten beleuchtete.

Zu den zentralen Themen des Festivals gehören neue Proteinquellen, der Einsatz von Lebensmittel-Druck und die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Agrartechnik. Die Veranstaltung reagiert auf aktuelle Herausforderungen wie Lieferengpässe, Ernteausfälle und verändertes Konsumentenverhalten, die die Grundlagen moderner Ernährungssysteme in Frage stellen.

Programm und Highlights des Festivals

Der Presse-Rundgang begann um 10:30 Uhr im Biologiegebäude (BIO I) der Universität Hohenheim. Die Journalistinnen und Journalisten hatten die Gelegenheit, an einer Führung durch die Versuchstechnik teilzunehmen, Startup-Stände zu besuchen und an Vorführungen sowie Live-Koch-Events teilzunehmen. Die Anmeldung für diesen speziellen Rundgang war über die E-Mail-Adresse presse@uni-hohenheim.de möglich, wobei kostenfreie Pressetickets für das gesamte Festival mit dem Code „Presse-NFFS25-100“ zur Verfügung standen.

Während des Festivals erwartet die Veranstalter eine Vielzahl von Innovationen und Expertenmeinungen. Die Konferenz und Messe am 5. und 6. März wird sich auf die Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie die Gastronomie und den Handel fokussieren. Insgesamt haben sich bis zu 80 Aussteller und 500 Teilnehmende angemeldet, die ihre Ideen und Produkte präsentieren werden.

Hintergründe zu Ernährungssystemen

Die Thematiken des New Food Festivals stehen im Einklang mit den aktuellen globalen Herausforderungen in der Ernährung. „Globale Ernährungssysteme befinden sich im Wandel“, berichtet das Umweltbundesamt. Besondere Aufmerksamkeit wird der zunehmenden Urbanisierung gewidmet, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Ressourcennutzung mit sich bringt.

Das Miteinander von Stadt und Land, besonders in Bezug auf Nahrungsmittelproduktion und -konsum, ist entscheidend für die Gestaltung nachhaltiger Ernährungssysteme. Dies umfasst sowohl ökologische als auch sozio-ökonomische Aspekte der räumlichen Entkopplung und beleuchtet die politischen Diskurse zur regionalen Ernährungspolitik.

Das New Food Festival Stuttgart bietet somit nicht nur eine Plattform für neue Ideen, sondern trägt auch zur dringlichen Diskussion über die Zukunft der Ernährung und die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken bei. Eine breite Öffentlichkeit ist eingeladen, sich über die Fortschritte und Möglichkeiten in diesem sich schnell verändernden Bereich zu informieren und aktiv an der Diskussion teilzuhaben.

Für weitere Informationen zu den Themenschwerpunkten und dem gesamten Programm besuchen Sie die Webseite des Festivals: New Food Festival Stuttgart.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-hohenheim.de
Weitere Infos
newfoodfestival-stuttgart.de
Mehr dazu
umweltbundesamt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert