Allgemein

Zukunft gestalten: Neues Zertifikat für unternehmerische Talente an der TU Dortmund!

Am 19.03.2025 wurde an der Technischen Universität Dortmund das erste Zertifikat im Bereich Entrepreneurship verliehen. Markus Neuhaus, Vorstandsmitglied des CET (Center für Entrepreneurship und Transfer), überreichte die Urkunde im feierlichen Rahmen. Dieses Zertifikat zielt darauf ab, Studierenden zusätzliche unternehmerische Kompetenzen zu vermitteln und ist ein integraler Bestandteil des Weiterbildungsangebots im Bereich Unternehmensgründung. Der Bachelorstudent Philipp Stehr empfahl das Programm, da es für Studierende aller Erfahrungsstufen konzipiert ist und praxisnahe Inhalte bietet.

Das **Zertifikat Entrepreneurship** ermöglicht den Erwerb einer zusätzlichen Qualifikation, ohne dass Studierende ein hohes Maß an zusätzlichem Aufwand betreiben müssen. Es richtet sich jedoch nicht nur an jene, die selbst gründen wollen, sondern auch an diejenigen, die innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln möchten, etwa im Bereich der Energiewende oder des Klimaschutzes. Das Programm steht Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der TU Dortmund offen.

Module und Einstiegsmöglichkeiten

Das Zertifikat besteht aus drei Modulen: Ein interdisziplinäres Grundlagenmodul, das Einblicke in die unternehmerische Praxis und die Start-up-Welt vermittelt; Workshops des CET, die sich mit praktischen Methoden und Tools befassen; sowie Vertiefungsmodule, die individuelle Interessen wie Innovationsmanagement oder Social Entrepreneurship abdecken. Um das Zertifikat zu erlangen, müssen Studierende mindestens 15 Credit Points in den drei Modulen sammeln.

Der nächste Einstieg ins Programm ist für das Sommersemester 2025 geplant. Anmeldungen sind jedoch für einige Bausteine vor Beginn der Vorlesungszeit erforderlich. Die erste Veranstaltung findet am 10.04.2025 um 12:15 Uhr im Raum E23 der Otto-Hahn-Str. 14 statt. Die Veranstaltung erfordert keine Anmeldung und bietet 4 Credit Points. Der Inhalt des Moduls umfasst ökonomische, organisatorische und technische Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements, was den Studierenden helfen soll, Kenntnisse über die Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen zu erlangen.

Kaminabende und Unterstützung für Gründungswillige

Parallel zu diesen Entwicklungen wird an der Hochschule Hannover ein praxisnah gestalteter Studiengang angeboten, der in Kooperation mit der Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover durchgeführt wird. Diese Gemeinschaftsinitiative wird von zahlreichen Unterstützern wie Unternehmerverbänden, Kammern und der EU gefördert. Neben den Lehrveranstaltungen finden donnerstags Kaminabende statt, bei denen Vertreter aus Wirtschaft und Verbänden Erfahrungen austauschen und Diskussionen führen.

Das Entrepreneurship Center NEXSTER an der Hochschule Hannover unterstützt Gründungswillige aktiv bei der Umsetzung ihrer Ideen. Ziel des Centers ist es, unternehmerische Betätigung als attraktive Alternative zum Angestelltenverhältnis zu fördern, Ängste abzubauen und Vorurteile gegenüber der Selbstständigkeit zu hinterfragen.

Diese Initiativen an der TU Dortmund und Hochschule Hannover verdeutlichen, wie wichtig die Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln im Hochschulbereich ist. Die gezielte Ausbildung von Studierenden in diesen Kompetenzen wird künftig essenziell sein, um innovative Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dortmund.de
Weitere Infos
cet.tu-dortmund.de
Mehr dazu
hs-hannover.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert