
Die Gauß-AG an der Leibniz Universität Hannover (LUH) bietet in den kommenden Osterferien ein spannendes Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 11 an. Vom 7. bis 11. April 2025 haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen wie Programmierung von Robotern, Mathematik, Maschinenbau und Informatik praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Veranstaltung versteht sich als ein interaktives Format, das den Schülerinnen und Schülern durch Arbeitsgruppen unter Anleitung von Studierenden der LUH einen Einblick in die faszinierenden Welt der Naturwissenschaften und Technologien bietet.
Die Teilnahme an der Gauß-AG setzt ein gewisses Interesse an den behandelten Themen voraus. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können weitere Informationen und das Anmeldeformular auf der offiziellen Webseite der Universität finden: www.uni-hannover.de/gauss-ag. Bei Fragen steht die Pressesprecherin der LUH, Mechtild Freiin v. Münchhausen, telefonisch unter +49 511 762 5342 oder per E-Mail (vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de) zur Verfügung.
Einblicke in die Mathematik und Informatik
Ein zentrales Anliegen des Informatikstudiums an den Hochschulen ist die Vermittlung mathematischer Kompetenzen, die für die Lösung komplexer Probleme in der Informatik grundlegend sind. Ein Student mit einem Abitur, das einen Fokus auf IT hatte, hat bereits Erfahrungen in der Berufswelt gesammelt. Mit 1,5 Jahren als Berater und 2,5 Jahren als Entwickler in der IT hat er die Entscheidung getroffen, Informatik zu studieren, um sich auf Technik und Entwicklung zu fokussieren. Dabei ist ihm besonders die Mathematik im Studium wichtig.
Er plant, während des Studiums seine beruflichen Verpflichtungen im Bereich IT beizubehalten und seine Arbeitsstunden zu reduzieren. „Die Mathematik trägt erheblich zum Informatikstudium bei, ohne dass ein reines Mathematikstudium angestrebt wird“, so seine Einschätzung. Er hat außerdem festgestellt, dass es bedeutende Unterschiede zwischen Ingenieur-Mathematik und Mathematik für Mathematiker gibt. Dies zeigt sich auch in der Wahrnehmung, dass Mathematik-Module in Informatik-Studiengängen oft hohe Durchfallquoten aufweisen.
Mathematische Grundlagen für die Informatik
Der Student hat sich bereits auf die relevanten mathematischen Themen vorbereitet, die für das Informatikstudium essenziell sind. Dazu gehören unter anderem:
- Diskrete Mathematik: Wichtige Bereiche sind Mengenlehre, Graphentheorie, Logik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit.
- Lineare Algebra: Diese Disziplin ist zentral für Datenmanipulation und grafische Transformationen.
- Analysis: Sie umfasst Differential- und Integralrechnung, die wichtig für die Modellierung und Analyse von Algorithmen ist.
- Wahrscheinlichkeit und Statistik: Diese Themen helfen, Unsicherheiten in Daten und Algorithmen zu quantifizieren.
Diese mathematischen Grundlagen sind entscheidend für die Entwicklung innovativer Lösungen und die Anwendung in der Informatik. Die hochschuleigenen Lehrpläne variieren, wie beispielsweise an der TU Clausthal und der TU Braunschweig, wo spezifische Mathematik-Module für den Studiengang Informatik konzipiert sind. Auch die Auswahl an Wahlpflichtmodulen an der Uni Göttingen zeigt, dass die einzelnen Hochschulen unterschiedliche Zugänge zur Mathematik im Informatikstudium verfolgen.
Die Gauß-AG stellt somit nicht nur ein spannendes Ferienangebot dar, sondern unterstreicht auch die bedeutende Verbindung zwischen Mathematik und Informatik – eine Verbindung, die für die zukünftigen Karrieren in der Technologiebranche unerlässlich ist.