
Am 8. April 2025 wurde bekannt gegeben, dass Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erfolgreich an der internationalen Immersive Design Challenge teilgenommen haben. Diese Herausforderung, die von Siemens und Sony ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, zukünftige Ingenieure und Innovatoren zu inspirieren und umzusetzen, wie immersive Engineering-Technologien im Bereich des nachhaltigen Designs eingesetzt werden können. Laut FAU zeigt das Engagement der Studierenden, wie sich kreative Köpfe mit den Herausforderungen der Gegenwart auseinandersetzen und innovative Lösungen entwickeln können.
Der Wettbewerb, der von Oktober 2024 bis Februar 2025 stattfand, war eine weltweite Initiative, die Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit bot, immersive Engineering-Technologien zu erforschen. Die Bewerbungsfrist ist zwar bereits abgelaufen, jedoch können Interessierte weiterhin per E-Mail über zukünftige Chancen informiert werden.
Die Teilnehmer mussten Teams von 3 bis 5 Studierenden bilden, wobei mindestens ein Mitglied Erfahrung im Bereich CAD/NX haben sollte. Die Herausforderungen umfassten drei Runden: In der ersten Runde beantworteten die Teams fünf kurze Fragen zu immersivem Engineering und ihrem gewählten Produkt. In der zweiten Runde erstellten sie eine Visualisierung oder einen Prototyp. Die Finalrunde erforderte die Demonstration der Integration von Nachhaltigkeit und den kreativen Einsatz der Technologie.
Technologie und Nachhaltigkeit vereint
Die Immersive Design Challenge stellte den Teammitgliedern nicht nur die Aufgabe, die Nachhaltigkeit eines gewählten Produkts zu verbessern, sondern auch den Einsatz modernster Technologie zu demonstrieren. Immersive Engineering verknüpft die reale und digitale Welt und verwendet 3D CAD innerhalb des industriellen Metaversums. In diesem Kontext kommen sowohl die Software von Siemens als auch die XR-Head-Mounted-Displays von Sony zum Einsatz. Diese Technologien ermöglichen es den Teams, digitale Zwillinge von Produkten oder Prozessen zu erstellen, was insbesondere in den Bereichen Luftfahrt, Fertigung und Automobilbau von großer Bedeutung ist.
Beispiele für die Anwendung dieser Technologien sind unter anderem die Echtzeit-Interaktion mit 3D-Modellen für Anpassungen im Prototypenbau und die Erstellung virtueller Fabriklayouts, die den Phasen der physischen Produktion vorangehen. Die Teilnehmer können somit zunächst Design-Kollaboration über verschiedene Standorte hinweg erleben und durch Live-Änderungen und virtuelle Kundenpräsentationen die Effektivität ihrer Konzepte steigern.
Vorteile der Teilnahme
Die Teilnahme an der Immersive Design Challenge bietet den Studierenden zahlreiche Vorteile. Diese reichen von der Möglichkeit, von globalen Experten im Bereich digitales Design und Nachhaltigkeit zu lernen, bis hin zur Steigerung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit und digitaler Kompetenzen. Darüber hinaus ermöglicht der Wettbewerb den Teilnehmern das Networking mit Branchenführern und bietet ihnen die Chance, Teil einer globalen Gemeinschaft von Design-Enthusiasten zu werden. Ein weiterer Anreiz ist die Möglichkeit, Preise zu gewinnen, darunter ein XR-Head-Mounted-Display für ihre Universität.
Die offiziellen Schlüsseldaten des Wettbewerbs sind wie folgt:
- 15. Oktober 2024: Offizieller Start während des NX Student Day 2024.
- 20. Dezember 2024: Frist für Runde 1.
- Januar 2025: Ende von Runde 2.
- Februar 2025: Finale.
Siemens hat mit dieser Initiative einen wichtigen Schritt unternommen, um junge Talente zu fördern und ihre kreativen Lösungen für nachhaltiges Design zu unterstützen. Die FAU-Studierenden haben mit ihrem Engagement bewiesen, dass sie bereit sind, innovative Ansätze zu entwickeln, die sowohl kreativ als auch zukunftsorientiert sind.