Hohenheim erhält AACSB-Akkreditierung: Ein Zeichen für Spitzenbildung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Universität Hohenheim erhält AACSB-Akkreditierung, ein Zeichen exzellenter Forschung und internationaler Kooperationen.

Die Universität Hohenheim erhält AACSB-Akkreditierung, ein Zeichen exzellenter Forschung und internationaler Kooperationen.
Die Universität Hohenheim erhält AACSB-Akkreditierung, ein Zeichen exzellenter Forschung und internationaler Kooperationen.

Hohenheim erhält AACSB-Akkreditierung: Ein Zeichen für Spitzenbildung!

Am 23. Juli 2025 hat die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim in Stuttgart ein bedeutendes Ereignis gefeiert: den Erhalt der AACSB-Akkreditierung. Diese Auszeichnung ist ein hervorragendes Zeugnis der hohen Qualität der Forschung und Lehre an der Fakultät, die es nur einer kleinen Gruppe von Bildungseinrichtungen weltweit gelingt, zu erhalten. Tatsächlich erfüllen nur etwa 6 % der Business Schools global die anspruchsvollen Kriterien der AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business), die 1916 in den USA gegründet wurde. Das betrifft schätzungsweise mehr als 16.000 Business Schools, die weltweit tätig sind.

Die AACSB-Akkreditierung bedeutet nicht nur eine Qualitätsbestätigung, sie eröffnet auch neue Möglichkeiten für internationale Kooperationen. Das AACSB-Siegel wird auf den Abschlusszeugnissen der Studierenden vermerkt, was diesen einen zusätzlichen Wert auf dem Arbeitsmarkt bietet. In den letzten Jahren hat die Fakultät ihr Leitbild sowie ihr Forschungs- und Lehrprofil weiterentwickelt, um den Anforderungen dieser prestigeträchtigen Akkreditierung gerecht zu werden. Dazu gehörte die Etablierung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems, das die deutschen Standards übertrifft.

Strategische Fokusthemen und internationale Vernetzung

Die Fakultät der Universität Hohenheim hat sich auf strategische Fokusthemen wie digitale Transformation, nachhaltige Wirtschaft und soziale Ungleichheit spezialisiert. Diese Themen sind nicht nur relevant für die aktuelle Forschung, sondern auch für die zukünftige Gestaltung der Lehre. Mit dem Erhalt der AACSB-Akkreditierung hat die Fakultät signalisiert, dass sie weiterhin auf internationalem Niveau arbeitet und die gesellschaftliche Verantwortung ernst nimmt.

Ein zentraler Aspekt der AACSB-Akkreditierung ist die regelmäßige Überprüfung der internationalen Standards. Dieser Prozesse findet alle sechs Jahre statt und gewährleistet, dass die Bildungseinrichtung ihre Qualitätsstandards kontinuierlich einhält. Die AACSB legt besonderen Wert auf die strategische Ausrichtung der Programmangebote, die gesellschaftliche Verantwortung, sowie Innovationskraft und internationale Vernetzung.

Zusätzlich zur Universität Hohenheim hat auch die Internationale Hochschule ISM die AACSB-Akkreditierung erreicht. Dies stellt einen weiteren Meilenstein in der deutschen Hochschullandschaft dar. Der Hochschulpräsident der ISM, Prof. Dr. Ingo Böckenholt, bezeichnete die Akkreditierung als einen Beweis für die Exzellenz in Forschung und Lehre. Die ISM hat in den letzten 30 Jahren ein Netzwerk von rund 190 Partnerhochschulen weltweit aufgebaut, was ihren internationalen Einfluss verstärkt.

Qualitätsstandards und globale Anerkennung

Die Akkreditierung durch die AACSB ist an strenge Qualitätskriterien gebunden. Dabei werden unter anderem Studieninhalte, Unterrichtsmethodik, die Qualität der Dozenten sowie die Studierendenbetreuung und Forschungsaktivitäten bewertet. Auch die Infrastruktur, der Übergang ins Berufsleben und die internationale Ausrichtung fließen in den Akkreditierungsprozess ein. Prof. Dr. Böckenholt betont, dass das AACSB-Siegel den internationalen Studierenden einen besonderen Mehrwert bietet, da es als Qualitätsnachweis hoch angesehen ist. Interessierte aus dem Ausland erkundigen sich häufig nach der Akkreditierung und der internationalen Anerkennung von Abschlüssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Erhalt der AACSB-Akkreditierung sowohl für die Universität Hohenheim als auch für die ISM einen bedeutenden Schritt darstellt. Die beiden Institutionen zeigen damit, dass sie bereit sind, auf einem globalen Bildungsmarkt erfolgreich zu agieren und gleichzeitig einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung zu leisten. Die AACSB selbst führt jährlich technische Überarbeitungen seiner Akkreditierungsmaterialien durch, um sicherzustellen, dass die Institutionen stets auf dem neuesten Stand der akademischen Entwicklungen bleiben, was auch zur Stärkung der gesellschaftlichen Auswirkungen beiträgt.