Revolution im Mathematikunterricht: Augmented Reality erobert die Schulen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Projekt pARameter an der PH Karlsruhe startet 2025 und fördert Mathematikunterricht mit Augmented Reality für Schüler:innen.

Das Projekt pARameter an der PH Karlsruhe startet 2025 und fördert Mathematikunterricht mit Augmented Reality für Schüler:innen.
Das Projekt pARameter an der PH Karlsruhe startet 2025 und fördert Mathematikunterricht mit Augmented Reality für Schüler:innen.

Revolution im Mathematikunterricht: Augmented Reality erobert die Schulen!

In einer Welt, in der digitale Technologien zunehmend den Bildungsbereich durchdringen, setzt das neue Projekt pARameter innovative Maßstäbe im Mathematikunterricht. Gestart wird es offiziell im September 2025, gefördert durch das EU-Programm Erasmus+ mit einer Laufzeit von drei Jahren. Hauptziel des Projekts ist es, mathematische Objekte durch Augmented Reality (AR) erlebbar zu machen und damit insbesondere die räumliche Wahrnehmung der Schüler zu fördern. Dies berichtet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe.

Im Fokus steht die App malAR (Mathematics Learning with Augmented Reality), die die dreidimensionale Visualisierung geometrischer Objekte in der realen Umgebung ermöglicht. Durch den Live-Kamerablick können Schülerinnen und Schüler diese Objekte aus verschiedenen Perspektiven betrachten und interaktiv erkunden. Zudem wird die App in einem internationalen Kontext entwickelt, mit Projektpartnern aus Deutschland, Italien, Israel und der Tschechischen Republik. Zu den Partnern gehören die Hochschule der Medien Stuttgart, die Kore Universität Enna, die Ben-Gurion-Universität des Negev und die Karls-Universität in Prag, sowie die Dachorganisation der spanischen Mathematiklehrerverbände (FESPM).

Innovative Lernumgebungen schaffen

Die App zielt darauf ab, das Verständnis komplexer mathematischer Konzepte zu vertiefen. Besonders Schüler:innen mit schwacher räumlicher Wahrnehmung sollen durch die Nutzung von Augmented Reality profitieren, indem sie ein realistischeres Erleben und ein besseres Verständnis für dreidimensionale Formen erhalten. Die App ist bereits als Pilotversion im iOS-Appstore verfügbar, was den ersten Schritt zur Integration in den Schulalltag darstellt.

Ein geplanter Ausbau der App wird die Zugänglichkeit erhöhen und die Nutzung im regulären Unterricht optimieren. Dazu gehören unter anderem die Entwicklung unterstützender Lernmaterialien, digitale Klassenraumfunktionen für die Interaktion zwischen Lehrkräften und Schüler:innen sowie eine Datenbank mit didaktisch strukturierten Augmented Reality-Aufgaben. Diese Entwicklungen sollen insbesondere auch Lehrer unterstützen, indem sie innovative Wege finden, ihre Schülerinnen und Schüler zu engagieren und die Vorbereitung des Unterrichts zu erleichtern.

Test und Evaluation an Schulen

Die malAR App wird in drei an dem Projekt beteiligten Schulen getestet, um ihre Effektivität sowie den Nutzen für Lernende zu evaluieren. Dies geschieht im Rahmen des wissenschaftlichen Ansatzes, der in den Lehrveranstaltungen der Projektpartner integriert ist. Jun.-Prof. Dr. Xenia-Rosemarie Reit, Juniorprofessorin für Mathematik und Didaktik der Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, übernimmt die wissenschaftliche Verantwortung für das Projekt. Regina Thelen, Pressesprecherin der Hochschule, steht für weitere Informationen zur Verfügung.

Mit der pARameter-Initiative wird nicht nur die Mathematikdidaktik revolutioniert, sondern es wird auch gezeigt, wie Augmented Reality und ähnliche Technologien im Bildungssystem die Lernumgebung erheblich bereichern können. Laut school-education.ec.europa.eu schaffen solche Lernmethods immersive Erfahrungen, die digitale und physische Welten verbinden, und fördern ein tieferes Verständnis komplexer Themen. Dabei wird auch die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich nicht außer Acht gelassen, da sie Lehrkräfte in administrativen Aufgaben unterstützen könnte, wodurch mehr Zeit für das unterrichten und mentoring bleibt.