20 Jahre Kinder-Universität: Ein Erfolgsmodell für Potsdams Zukunft!
Die Kinder-Universität Potsdam feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen mit einem spannenden Programm für Grundschulkinder.

20 Jahre Kinder-Universität: Ein Erfolgsmodell für Potsdams Zukunft!
Am 30. September 2004 öffnete die Universität Potsdam erstmals die Türen ihrer Kinder-Uni für Grundschulkinder. Seither hat sich dieses Konzept zu einer bedeutenden Bildungsinitiative entwickelt, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Ziel der Kinder-Uni ist es, ein inklusives Bildungsangebot zu schaffen, das Kinder aus verschiedenen sozialen Schichten anspricht und ihnen die Möglichkeit bietet, in die Welt des Wissens einzutauchen. Bereits im ersten Jahr nahmen 2300 Kinder teil, und die Vorlesungen waren schnell ausgebucht. Heute besuchen im Durchschnitt jährlich etwa 2100 Schülerinnen und Schüler die Veranstaltungen der Kinder-Uni. Im September 2025 wird ein neuer Rekord von 2900 Kindern zu insgesamt 22 Vorlesungen erwartet, wie uni-potsdam.de berichtet.
Die Vorlesungen, die in der Regel von erfahrenen Dozierenden gehalten werden, sind so konzipiert, dass sie den Kindern spannende und anschauliche Einblicke in verschiedene Themen bieten. Besonders beliebt sind Steffen Ramms Vorlesungen zu Rekordhaltern und fleischfressenden Pflanzen, bei denen das Anschauungsmaterial in Verbindung mit fesselnden Geschichten aus dem Regenwald das Interesse der Kinder weckt. Der Kontakt zwischen den Dozenten und den Kindern zeigt sich auch in den vielen Briefen, die die Kinder nach den Veranstaltungen an die Dozenten schreiben. Diese Briefe belegen, dass die Erlebnisse an der Kinder-Uni oft einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Digitale Technologien in der Bildung
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Bild der Bildung grundlegend gewandelt, insbesondere durch die rasante Entwicklung digitaler Technologien. Der Einsatz digitaler Werkzeuge wird von vielen Bildungseinrichtungen als notwendig erachtet, doch zeigt sich, dass diese oft mit Mehraufwand für Lehrkräfte verbunden sind. Die bpb.de hebt hervor, dass künstliche Intelligenz (KI) das Potenzial hat, eine Revolution im Bildungswesen auszulösen, indem sie den Unterricht individualisiert und an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anpasst. Gleichzeitig gibt es jedoch Herausforderungen, die zum Beispiel die Neutralität und Zuverlässigkeit der Informationen betreffen.
Der UNESCO-Weltbildungsbericht 2023 thematisiert ebenfalls den Einsatz von Technologie in der Bildung und fordert verbindliche Regeln für deren Entwicklung und Einsatz. Es wird betont, dass digitale Technologien die menschliche Interaktion nicht ersetzen sollten, sondern ergänzen müssen. Der Bericht unterstreicht, dass viele Bildungstechnologien nur ein unzureichend erforschtes Potenzial zur Verbesserung des Lernens in bestimmten Kontexten bieten, während andere digitale Medien zur Überbrückung von Engpässen gekauft werden, ohne langfristige Kosten zu berücksichtigen. Hier sind auch Fragen zur Chancengerechtigkeit und zum Zugang zu Technologien von entscheidender Bedeutung.
Die Rolle der Kinder-Uni für junge Talente
Die Universität Potsdam hat nicht nur durch ihre Kinder-Uni einen bedeutenden Beitrag zur Förderung junger Talente geleistet, sondern auch durch innovative Programme wie „KinderUni unterwegs“, die es Referenten ermöglichen, direkt zu Schulen und Horten zu kommen. Die Workshop-Formate und digitalen Vorlesungen, die während der Pandemie 2020 und 2021 aufgezeichnet wurden, haben das Lernangebot erweitert und zeigen das Potenzial der digitalen Transformation im Bildungsbereich.
Zu den beliebtesten Angeboten zählen chemische Experimente, die bereits seit 2005 von Hans-Jürgen Holdt durchgeführt werden, und die Methoden von Dr. Martin H. Trauth, die komplexe Themen wie den Klimawandel auf anschauliche Weise vermitteln. Diese vielfältigen Ansätze und das Engagement der Dozierenden tragen dazu bei, den Kindern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch deren Neugier und Forscherdrang zu fördern.
Zum 20. Jubiläum der Kinder-Uni wird ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Veranstaltungen und Rahmenprogrammpunkten auf die Beine gestellt, um das Interesse an Wissenschaft und Forschung weiter zu fördern.
In Anbetracht der aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem ist es unerlässlich, dass Bildungseinrichtungen wie die Universität Potsdam weiterhin innovative Wege finden, um digitale Technologien verantwortungsvoll in den Unterricht zu integrieren und gleichzeitig die menschliche Interaktion nicht aus den Augen zu verlieren.
