Feierliche Graduierungsfeier an der BTU: Absolventen jubeln im Audimax!
Feierliche Graduierungsfeier der BTU Cottbus am 19. September 2025, mit Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten.

Feierliche Graduierungsfeier an der BTU: Absolventen jubeln im Audimax!
Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg feierte am Freitag, dem 19. September 2025, im Audimax des Zentralcampus in Cottbus eine eindrucksvolle Graduierungsfeier. Universitätspräsidentin Prof. Gesine Grande hieß die neuen Absolventinnen und Absolventen herzlich willkommen und betonte in ihrer Ansprache den Stolz der Hochschule auf die Leistungen ihrer Alumni. Rund 1.100 Studierende haben im letzten Jahr ihre Abschlüsse in Bachelor- und Masterstudiengängen erfolgreich erlangt.
Die Veranstaltung bot den Absolventen und ihren Familien nicht nur die Gewissheit über den erfolgreichen Studienabschluss, sondern auch eine festliche Atmosphäre mit Musik und einem Sektempfang. Ein Höhepunkt war das traditionelle „Hütewerfen“, bei dem die Absolventen symbolisch ihren bisherigen Lebensabschnitt hinter sich ließen und in den neuen Lebensabschnitt aufbrachen. Die Preise für die besten Abschlussarbeiten wurden durch Jörg Rohde vom Förderverein der BTU Cottbus-Senftenberg verliehen.
Auszeichnungen für outstanding Leistungen
Im Rahmen der Feier wurden zahlreiche Preise für hervorragende akademische Leistungen vergeben. Die besten Bachelorarbeiten wurden mit 350 Euro und die besten Masterarbeiten mit 1.000 Euro honoriert. Die Preisträger reflektieren das hohe Niveau der Ausbildung an der BTU:
| Fakultät | Bachelorarbeit | Masterarbeit |
|---|---|---|
| MINT | Albert Böschow, Operationsklone in der universellen Algebra | Nicolas Borchard, Numerische Lösung von Optimalsteuerungsproblemen mit Wasserstein-Regularisierung; Mona Sobhani, Hybrid Quantum-Classical Approach for Prime Factorization |
| Umwelt und Naturwissenschaften | Tim Leon Brauckhoff, biopixR: Entwicklung eines R Pakets für biologische Bildanalyse | Julia Schowarte, Optimierung des Abbaus von fluororganischen Verbindungen |
| Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme | Lennart Jonas Schmidtsdorff, Belichtungsstrategie zur Effizienzsteigerung des L-PBF-Prozesses | Marie-Elaine Müller, Servicestation für Offshore-Wasserstoffproduktion |
| Humanwissenschaften | Julia Stenzel, App-basierte Heimübungsprogramme bei Arthrose | Stefanie Everth und Astrid Kaßner, Pflege und Lehre in der Praxis |
| Wirtschaft, Recht und Gesellschaft | Julian Bode, Einfluss von Storystrukturen auf Social Media | Maximilian Fobo, Arztdichte und Zulassung für Medizinstudium in Deutschland |
| Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung | Elisa Bretschneider, Hybridisierung öffentlicher Räume | Josephine Tillmann, Stereotomie und angewandte Geometrie im 11. Jahrhundert am Dom zu Speyer |
Die BTU zeichnet sich durch ihre interdisziplinäre und internationale Ausrichtung aus. Prof. Grande hob in ihrer Rede die Bedeutung der Vernetzung der Absolventen in der globalen Arbeitswelt hervor. Ihren Beginn auf dem neuen Lebensweg konnten die Absolventen mit einer besonderen Feierlichkeit zelebrieren.
Ausblick auf zukünftige Feiern
Obwohl die Graduierungsfeier vom 19. September der Höhepunkt für viele war, stehen noch weitere Feierlichkeiten an. Eine weitere Absolvierungsfeier findet am Mittwoch, dem 24. September 2025, am Campus Sachsendorf statt, gefolgt von einer zusätzlichen Feier Ende Januar 2026 am Campus Senftenberg. Damit wird die BTU auch weiterhin ihren Absolventen eine Plattform bieten, um ihre Erfolge zu feiern und neue Schritte in ihrer Karriere zu gehen.
Die BTU bleibt ein Ort des Wissens und der Innovation, und dank der starken Verbindung zur Hochschulrektorenkonferenz, vertreten durch Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal, steht die Institution für zukunftsorientierte Entwicklungen im Hochschulsystem der Region.