Junge Talente im Juniorstudium: Ein Blick hinter die Uni-Kulissen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie das Juniorstudium an der Universität Potsdam: Chancen für begabte Schüler ab der 10. Klasse, neue Erfahrungen sammeln.

Entdecken Sie das Juniorstudium an der Universität Potsdam: Chancen für begabte Schüler ab der 10. Klasse, neue Erfahrungen sammeln.
Entdecken Sie das Juniorstudium an der Universität Potsdam: Chancen für begabte Schüler ab der 10. Klasse, neue Erfahrungen sammeln.

Junge Talente im Juniorstudium: Ein Blick hinter die Uni-Kulissen!

Das Juniorstudium an der Universität Potsdam erfreut sich wachsender Beliebtheit und zieht Schüler*innen aus der gesamten Region an. Seit seiner Einführung im Jahr 2012 hat sich die Zahl der interessierten Schüler*innen, die an diesem Programm teilnehmen, verdoppelt. Diese Entwicklung ist besonders deutlich zu spüren, da in diesem Wintersemester 2024/25 rund 20 Juniorstudierende verschiedene Studienfächer belegen.

Maja-Jeanne Schmidt ist ein Beispiel für die engagierten Juniorstudierenden, die sich für das Angebot interessieren. Die 17-jährige Gymnasiastin aus Oranienburg, die Schulsprecherin und Kellnerin ist, besucht Vorlesungen im Staatsorganisationsrecht, um herauszufinden, ob das Jurastudium für sie in Frage kommt. Ihr täglicher Weg zur Universität beträgt anderthalb Stunden, und trotz der langen Anreise genießt sie die Möglichkeit, an den Veranstaltungen teilzunehmen, um einen Einblick in das Studentenleben zu erhalten.

Einblicke ins Studienleben

Theodor Lehmann, ebenfalls 17 Jahre alt und aus Berlin-Neukölln, setzt sich klassische Ziele für seine Weiterbildung, indem er die Jura-Vorlesung besucht. Er beschreibt die Atmosphäre im Hörsaal, mit 400 Teilnehmern, als ganz anders im Vergleich zu seiner Schulklasse. Dieses Erlebnis wird von vielen als fruchtbare Gelegenheit angesehen, um den Studentenalltag hautnah zu erleben. Linda Fiona Zeidler, 18 Jahre alt, hat neben Soziologie-Vorlesungen auch ein Seminar besucht, in dem sie ein Referat hielt. Sie zieht einen klaren Vorteil aus der Bahnfahrt zur Uni und nutzt die Zeit, um zu lesen.

Die Schüler berichten von einem höheren Arbeitsaufwand und der Notwendigkeit zur Selbstorganisation. Linda hat ihren Terminkalender strukturiert, um den Anforderungen gerecht zu werden, während Max Pfleiderer, 18 Jahre alt, der bereits Vorlesungen in Volkswirtschaftslehre besucht hat, die Herausforderungen des Juniorstudiums als lohnenswert empfindet.

Bewerbungsprozess und Teilnahmebedingungen

Um am Juniorstudium teilnehmen zu können, müssen Schüler*innen aus mindestens der 10. Klasse besondere schulische Leistungen nachweisen sowie ein Einverständnis von Eltern und Schule einholen. Die Bewerbung erfolgt durch Einreichung eines Motivationsschreibens und einer fachlichen Einschätzung, gefolgt von einem persönlichen Gespräch für besonders motivierte und leistungsstarke Kandidaten.

Bettina Hertrich von der Zentralen Studienberatung betont, dass die Schüler*innen ein breites Interessensspektrum zeigen und in der Regel überdurchschnittliche schulische Leistungen erbringen. Das Juniorstudium selbst kommt ohne reguläre Immatrikulation oder Semestergebühren aus, was es zu einem attraktiven Angebot für Schüler*innen macht, die einen Einblick in verschiedene Fachrichtungen erhalten möchten. Der Studieneinstieg kann somit auch helfen, zukünftige Studienentscheidungen zu treffen.

Persönliche Erfahrungen und Zukunftsperspektiven

Die Reaktionen auf das Juniorstudium sind überwiegend positiv, dennoch berichten einige Schüler von Unsicherheiten im Umgang mit ihrem Umfeld bezüglich ihrer Teilnahme. „Es ist wichtig, wie ich darüber spreche“, bemerkt einer der Teilnehmer. Alle Juniorstudierenden haben jedoch den Wunsch geäußert, im Sommersemester 2025 weiterzumachen. Linda plant, nach dem Abitur Soziologie an der Universität Potsdam zu studieren, abhängig von der Vergabe eines Stipendiums.

Die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen und Leistungspunkte zu erwerben, die in einem späteren Studium anerkannt werden, ist ein zusätzlicher Anreiz. Die Universität Potsdam öffnete die Bewerbungsphase für das kostenlose Juniorstudium am 1. Mai 2025, sodass interessierte Schüler*innen nun aktiv werden können. Das Entwicklungspotenzial, das solch eine Vorbildung bietet, könnte für viele der Schlüssel zu ihrem zukünftigen Studienweg sein, so Hertrich.

Zusammengefasst zeigt sich das Juniorstudium an der Universität Potsdam als wertvolle Möglichkeit, vorzeitig Erfahrungen im Hochschulalltag zu sammeln und sich gezielt auf eine akademische Laufbahn vorzubereiten. In Kombination mit dem stetig wachsenden Interesse könnte dies langfristig zu einer verstärkten Akademisierung der Jugend in der Region beitragen.