Lausitz im Aufschwung: Neues Zentrum für grüne Technologien entsteht!
Am 16. Mai 2025 diskutieren führende Köpfe bei den Cottbuser Europagesprächen über nachhaltige Industrie und EU-Initiativen.

Lausitz im Aufschwung: Neues Zentrum für grüne Technologien entsteht!
Die Lausitz positioniert sich als ein innovativer Hotspot für Technologien der Zukunft, während der Cleantech-Markt weltweit boomt und jährlich Investitionen im Billionen-Maßstab anzieht. Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist das EU-geförderte Wachstumspaket „Net Zero Industry Act“. Dieses Gesetz soll nicht nur neue Produktionskapazitäten für saubere Technologien schaffen, sondern auch die gesamte Region unterstützen, um sich als erstes Net Zero Valley zu etablieren. Die ersten Schritte auf dem Weg dorthin sind bereits unternommen worden.
Der Antrag zur schnellen Entwicklung der grünen Industrie soll einen umfassenden Beteiligungsprozess einleiten, der Kommunen, Landkreise, Wirtschaft, Wissenschaft und Sozialpartner einbezieht. Bereits 37 Milliarden Euro an öffentlichen und privaten Investitionen sind in die Region geflossen. Um diese ambitionierten Pläne zu erörtern, finden am 16. Mai 2025 die Cottbuser Europagespräche statt, die sich mit Argumenten, Ideen und Zielsetzungen der Dekarbonisierung auseinandersetzen werden.
Europäische Perspektiven
Die umfassenden Pläne der Europäischen Union, die im Kontext des „Deals für eine saubere Industrie“ formuliert wurden, sollen die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie steigern und die Dekarbonisierung beschleunigen. Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hebt hervor, dass der Abbau von Hindernissen wie hohen Energiepreisen notwendig sei, um die Industrie fit für die Zukunft zu machen. Exekutiv-Vizepräsidentin Teresa Ribera beschreibt den Deal als einen mutigen Ansatz, der Dekarbonisierung als Triebkraft für Wachstum betrachtet.
Um spezifische Bedürfnisse zu adressieren, legt die EU besondere Aufmerksamkeit auf zwei Sektoren: energieintensive Industrien und saubere Technologien. Ein Aktionsplan für erschwingliche Energie wird angestrebt, um die Energiekosten zu senken und die Einführung sauberer Energie voranzutreiben. Zur Stärkung der gesamten Wertschöpfungskette werden zudem spezielle Aktionspläne entwickelt, insbesondere für die Automobil-, Stahl- und Metallindustrie.
Cottbuser Europagespräche
Bei den Cottbuser Europagesprächen, die in Zusammenarbeit zwischen der BTU Cottbus-Senftenberg, der Stadt Cottbus und der Euroregion Spree-Neiße-Bober stattfinden, sind verschiedene Entscheidungsträger vertreten. Bürgermeisterin Christine Herntier, Dr. Markus Niggemann, Beigeordneter der Stadt Cottbus, sowie Lars Katzmarek vom Landtag Brandenburg werden daran teilnehmen. Die Bürger sind herzlich eingeladen, kostenfrei am Austausch teilzunehmen, der von Sebastian Schiller, einem Moderator des Rundfunks Berlin-Brandenburg, geleitet wird.
Die Diskussionsreihe, die 2023 ins Leben gerufen wurde, verfolgt die Zielsetzung, die Chancen der EU-Strategie zur Schaffung strategisch wichtiger Lieferketten und die Unterstützung von Unternehmen beim Übergang zu nachhaltigen Produktionsverfahren zu beleuchten. Diese Initiative steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums der Finanzen und für Europa Brandenburg und wird mit einer Videobotschaft von Robert Crumbach, dem Minister von Brandenburg, eröffnet.
Die EU verfolgt das Ziel, bis 2030 mindestens 40% der Binnennachfrage nach strategischen grünen Technologien aus eigener Produktion zu gestalten. Die Verordnung definiert 19 Schlüsseltechnologien, darunter erneuerbare Energien, Wasserstoff-Technologien und CO2-Speicherung, die entscheidend für eine erfolgreiche Transformation der Industrie sind. Der „Net Zero Industry Act“ spielt eine zentrale Rolle in diesem europäischen Transformationsprozess.
Für weitere Informationen zur Task Force Net Zero Valley steht Dr. Markus Niggemann als Ansprechpartner zur Verfügung, erreichbar unter der Telefonnummer 0355 612 2105 oder via E-Mail unter netzerovalley@cottbus.de.
Insgesamt zeigt die Dynamik in der Lausitz und die Initiativen auf EU-Ebene, dass die Region nicht nur als ein wichtiger Akteur in der europäischen Industrie gesehen wird, sondern auch als Vorreiter im Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft.
b-tu.de berichtet, dass …
netzerovalley.eu bietet mehr Informationen über die Zielsetzungen und Aktivitäten der Region.
ec.europa.eu erklärt die Bedeutung des Deals für die Industrie.