Roboter-Labor RoboX-Lab : Cottbus' Zukunft der Technologie beginnt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Prof. Dr. Lin Xie übernimmt den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der BTU Cottbus-Senftenberg und plant ein innovatives RoboX-Lab.

Prof. Dr. Lin Xie übernimmt den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der BTU Cottbus-Senftenberg und plant ein innovatives RoboX-Lab.
Prof. Dr. Lin Xie übernimmt den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der BTU Cottbus-Senftenberg und plant ein innovatives RoboX-Lab.

Roboter-Labor RoboX-Lab : Cottbus' Zukunft der Technologie beginnt!

Prof. Dr. Lin Xie hat heute die Rolle der Professorin für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) übernommen. Ihre Berufung wird von ihrer umfassenden Erfahrung und ihren Forschungsinteressen geprägt. Bereits in ihrer Jugend absolvierte Xie einen Sprachkurs in Cottbus, was eine persönliche Verbindung zur Region herstellt. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen die Kombination von Operations Research-Methoden, maschinellem Lernen und neuen Technologien sowie den Einfluss von Robotern in verschiedenen Branchen. Diese Expertise wird sicherlich einen bedeutenden Beitrag zur Hochschule leisten.

Bevor sie an die BTU kam, arbeitete Xie in den Niederlanden, wo sie das Bildungssystem schätzte, das auf eigenständiges Lernen setzt. In ihrer neuen Position plant sie, ein innovatives Robotik-Labor mit dem Namen „RoboX-Lab“ einzurichten. Dieses Labor soll der Untersuchung des Einsatzes von Robotik in verschiedenen Bereichen, einschließlich Lager, Produktion, Rechenzentren, Agri-PV-Systemen und Sport, dienen.

Das RoboX-Lab und seine Vision

Das RoboX-Lab wird von mehreren robotischen Geräten unterstützt, darunter sieben Lego-Roboter und acht Staubsaugerroboter. Ein zentrales Projekt ist der humanoide Roboter „Lisa“, der für einen Betrag von etwa 30.000 Euro selbst designt und teilweise mit einem 3D-Drucker hergestellt werden soll. Lisa wird eine Höhe von 1,60 bis 1,70 Metern haben und über voll bewegliche Arme und Hände verfügen. Noch offen ist die Entscheidung, ob sie Füße oder Rollen haben wird, da beide Optionen ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Ein Van, der zurzeit geleast werden soll, wird für Schulbesuche verwendet. Ziel dieser Besuche ist es, Kinder für das Thema Robotik zu begeistern. Bei diesen Anlässen soll Lisa einfache Aufgaben übernehmen, wie das Überreichen von Snacks oder Getränken.

Die zukünftigen Entwicklungen im RoboX-Lab

Die Zukunft des RoboX-Labs wird sich stark auf künstliche Intelligenz konzentrieren, um Lisas Motorik, Wahrnehmung und autonomes Verhalten zu verbessern. Xies Herangehensweise zeigt das Potenzial, das Robotik und KI nicht nur in der Industrie, sondern auch in der Bildung bieten können.

Parallel zu ihrer Forschung ist der Lehrstuhl, dem Xie angehört, darauf ausgelegt, Kompetenzen in den Bereichen Data Science, Machine Learning und Entscheidungsfindung an der Schnittstelle von Management und IT zu fördern. . Hierbei liegt ein spezieller Fokus auf Methoden und Verfahren der künstlichen Intelligenz sowie der Gestaltung von Datenanalysepipelines. Die Lehrveranstaltungen richten sich an Studierende, die lernen sollen, komplexe Probleme eigenständig zu lösen.

Im Rahmen des Lehrangebots werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester Vorlesungen abgehalten. Zu den Seminaren gehören „Wirtschaftsinformatik und KI im Unternehmen“ für Bachelor-Studierende sowie „Business Analytics“ für Master-Studierende. Hierbei wird eine praxisnahe Anwendung der Themen innerhalb der Abschlussarbeiten angestrebt.