Wissenschaft hautnah: Schüler erforschen Zukunftsenergie in Cottbus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schüler des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums besuchen am 6. Oktober 2025 das DLR_School_Lab an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Schüler des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums besuchen am 6. Oktober 2025 das DLR_School_Lab an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Schüler des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums besuchen am 6. Oktober 2025 das DLR_School_Lab an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Wissenschaft hautnah: Schüler erforschen Zukunftsenergie in Cottbus!

Am Montag, den 6. Oktober 2025, erwartet das DLR_School_Lab an der BTU Cottbus-Senftenberg eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Spremberg. Diese Exkursion bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Physik und Technik hautnah zu erleben. Unter fachlicher Anleitung können die Schüler experimentieren und sich mit Themen wie Elektrochemie, Wärmespeicherung und Solarenergie auseinandersetzen. Das DLR berichtet, dass das Angebot kostenfrei ist und einen praxisnahen sowie abwechslungsreichen Tag der Wissenschaft verspricht.

Das DLR_School_Lab hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen die Welt der Forschung näherzubringen. Jährlich werden etwa 40.000 Schüler an verschiedenen Standorten in Deutschland betreut. Es gibt insgesamt 16 DLR SchoolLab Standorte, die moderne Forschungsanlagen und High-Tech-Geräte zur Verfügung stellen. Diese sind auf die Altersgruppen und den Wissensstand der Schulklassen zugeschnitten. Neben der praktischen Erfahrung, die die Schülerinnen und Schüler sammeln, profitieren auch die Lehrkräfte, da sie den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht durch solche Besuche bereichern können. Das DLR fördert aktiv den Nachwuchs in den Naturwissenschaften und der Technik.

Vielfältige Aktivitäten

Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen ihres Besuchs nicht nur experimentieren, sondern sich auch auf eine Vielzahl von Veranstaltungen im Motto-Monat in Spremberg freuen. Vom 1. Oktober bis 7. November 2025 beleuchtet das Themenfeld Zukunftsenergie verschiedene Perspektiven. Geplant sind unter anderem Physik-Shows, Vorträge sowie Exkursionen. Auch ein Quizabend und eine Talk-Runde sind vorgesehen, um die Themen auf interaktive Weise zu vertiefen. Ziel ist es, Schüler für die Herausforderungen der Energieversorgung der Zukunft zu sensibilisieren und zu interessieren.

Die DLR School Labs bieten Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeitsmethoden kennenzulernen und Forschung hautnah zu erleben. Dazu zählen nicht nur die Themen Luft- und Raumfahrt, sondern auch Energie, Verkehr und Sicherheit. Die modernen Geräte und Anlagen des DLR_School_Lab sind darauf ausgerichtet, den Schülern praktische Anwendungen theoretischen Wissens nahezubringen. An der TU Dortmund haben die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, einen Teilchenbeschleuniger zu besuchen und so einen Einblick in das Universitätsleben zu erhalten.

Insgesamt stellt das DLR_School_Lab eine hervorragende Ergänzung zum schulischen Alltag dar und ist ein wertvolles Angebot, um junge Menschen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Die Unternehmungen im Rahmen der Exkursionen und des Motto-Monats zeigen eindrucksvoll, wie spannend und vielfältig die Welt der Wissenschaft sein kann.