Wissenschaft im Fokus: Lausitz investiert über 10 Milliarden Euro!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 30. April 2025 präsentiert die BTU Cottbus den vierten Bericht zur Strukturentwicklung in der Lausitz, der Wissenschaft und Wirtschaft verbindet.

Am 30. April 2025 präsentiert die BTU Cottbus den vierten Bericht zur Strukturentwicklung in der Lausitz, der Wissenschaft und Wirtschaft verbindet.
Am 30. April 2025 präsentiert die BTU Cottbus den vierten Bericht zur Strukturentwicklung in der Lausitz, der Wissenschaft und Wirtschaft verbindet.

Wissenschaft im Fokus: Lausitz investiert über 10 Milliarden Euro!

Brandenburg setzt bei der Strukturentwicklung in der Lausitz einen klaren Schwerpunkt auf die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dies wurde heute, am 30. April 2025, im Rahmen der Vorstellung des vierten Berichts der Begleitforschung zur Lausitzer Strukturentwicklung in Cottbus von Ministerin Kathrin Schneider hervorgehoben. Sie betonte die essenzielle Rolle der Wissenschaft für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Der Bericht thematisiert die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz mit wirtschaftlichem Nutzen. BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande unterstrich die Funktion der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) als Netzwerkknoten innerhalb der Wissenschaftslandschaft der Lausitz. Wissenschaftler, darunter auch Prof. Stefan Zundel von der BTU, betonen, dass Investitionen in wissenschaftliche Initiativen auch der Wirtschaftsförderung zugutekommen.

Investitionen in Forschung und Entwicklung

Rund sechs Milliarden Euro, mehr als die Hälfte der Strukturstärkungsmittel, fließen in Wissenschaft und Forschung. Dazu gehört die Entwicklung des Lausitz Science Park (LSP), der maßgeblich zur Erforschung hybrid-elektrischer Systeme beitragen wird. Ein zentraler Bestandteil des LSP ist die Forschungsfabrik chesco.

Ein weiteres bedeutendes Projekt ist die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT), die 2026/27 mit der Ausbildung von Ärzten beginnen wird. Dieses Bild unterstreicht die umfassende Strategie, die sowohl die wissenschaftliche als auch die medizinische Infrastruktur der Region stärken soll.

Wirtschaftliche Chancen und Empfehlungen

Die Investitionen in den Lausitzer Strukturwandel belaufen sich auf über zehn Milliarden Euro, was Tausende neuer Arbeitsplätze schaffen soll. Der vierte Bericht behandelt die Rolle der Wissenschaft im Strukturwandel sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Perspektiven. Empfehlungen zur Erhöhung der Erfolgsaussichten umfassen den verbesserten Zugang internationaler Studierender zum Arbeitsmarkt sowie die notwendigen Investitionen in soziale und bauliche Infrastruktur für zuziehende Fachkräfte.

Des Weiteren wird auf die Langfristigkeit des Lausitz Science Park appelliert, um Start-ups und technologieorientierte Firmen zu unterstützen. Wissenschaftler betrachten diese Investitionen als regionales Konjunkturprogramm, das langfristig positive Effekte haben soll.

Begleitforschung und Policy Briefe

Der Strukturwandel in der Lausitz wird seit Ende 2021 von der BTU und dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung wissenschaftlich begleitet. Im Zuge dessen wurden bereits vier Policy Briefe zu verschiedenen Aspekten des Strukturwandels verfasst. Diese regelmäßige wissenschaftliche Begleitung soll die Rahmenbedingungen für den Wandel in der Region kontinuierlich verbessern.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Lausitz vor einem tiefgreifenden Wandel steht, der durch massive Investitionen in Wissenschaft und Infrastruktur gekennzeichnet ist. Die Herausforderungen sind groß, doch die Strategien und Empfehlungen aus den aktuellen Berichten könnten der Region einen nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung bringen.