Zessko Potsdam feiert 15 Jahre: Sprachkurse für die Zukunft!
Das Zessko der Universität Potsdam feiert 15 Jahre, bietet Sprachkurse in 11 Sprachen und fördert interkulturelle Kompetenzen.

Zessko Potsdam feiert 15 Jahre: Sprachkurse für die Zukunft!
Das Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) an der Universität Potsdam feiert am 6. Oktober 2025 sein 15-jähriges Bestehen. In diesem Zeitraum hat sich Zessko als eine zentrale Institution für Sprachbildung etabliert, die eine Vielzahl von Sprachkursen in insgesamt elf Sprachen anbietet. Dazu gehören unter anderem Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Altgriechisch, Portugiesisch, Spanisch, Polnisch und Russisch. Für diese Kurse werden Fremdsprachenzertifikate nach dem anerkannten UNIcert®-Qualitätssiegel vergeben, was die Institution zusätzlich aufwertet, wie uni-potsdam.de berichtet.
Die sprachlichen Bildungsangebote sind nicht nur für philologische Studiengänge relevant, sondern können auch von anderen Studierenden besucht werden, wobei sie mit frei verfügbaren Leistungspunkten belegt werden. Zessko fördert zudem die interkulturelle Kompetenz und vergibt ein Zusatzzertifikat, das die „Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf“ bescheinigt. Dr. David James Prickett, der seit 2019 Leiter des Zessko ist, betont die Wichtigkeit eines interdisziplinären Ansatzes zur Sprachbildung und interkulturellen Zusammenarbeit.
Die Rolle des UNIcert®-Zertifikats
Das UNIcert®-Zertifikat ist ein weit anerkanntes Fremdsprachenzertifikat, das an etwa 50 Hochschulen in Deutschland und einigen im Ausland vergeben wird. Es stellt nicht nur sicher, dass Studierende eine solide Sprachausbildung erhalten, sondern bietet auch einen internationalen Rahmen für die Anerkennung von Sprachkenntnissen. Die Vorteile eines UNIcert®-Zertifikats sind vielfältig: Es ist unbefristet gültig und wird als Nachweis von Sprachkenntnissen sowohl im Deutschen als auch in der jeweiligen Fremdsprache akzeptiert. Nach Angaben von sz.rwth-aachen.de können Studierende Zertifikate in acht verschiedenen Sprachen erwerben, darunter Chinesisch, Französisch und Spanisch, samt entsprechender Niveaustufen.
Um ein UNIcert®-Zertifikat zu erlangen, müssen die Studierenden an einem spezifisch ausgewiesenen Kurs teilnehmen und die entsprechenden Anforderungen erfüllen. Die Kosten für die Ausstellung des Zertifikats betragen 20 Euro, die bei Antragstellung passend bereitgehalten werden müssen. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen „normalen“ Leistungsnachweis im Benutzerkonto des Sprachenzentrums auszudrucken.
Interkulturelle Kompetenz und Technologie im Sprachunterricht
Das Zessko arbeitet ebenfalls an innovativen Ansätzen zur Sprachbildung, darunter die Entwicklung eines KI-Moduls für den Modulkatalog Studiumplus. Dieses Modul soll den Umgang mit Künstlicher Intelligenz für Studierende fördern. Die Diskussion über die Rolle von KI in der Sprachlehre ist Teil einer breiteren Überlegung, wie Sprachenlernen interkulturelles Verständnis fördern kann. Die aktuelle Strukturanalyse zur internen Evaluation dient dazu, den Bekanntheitsgrad des Zessko zu erhöhen und die Zusammenarbeit sowohl innerhalb des Teams als auch mit externen Partnern zu intensivieren, um die Ziele der Sprachförderung zu erreichen.
In der Oberen Mensa auf dem Campus Am Neuen Palais findet die Jubiläumsfeier statt, zu der die Hochschulleitung, Partner und Studierende eingeladen sind. Das Zessko erwartet, dass die Feier eine Gelegenheit bietet, die Erfolge der letzten 15 Jahre zu reflektieren und zukünftige Entwicklungen zu planen.
Mit einer Mediothek, die Lernmaterialien, Sprachcafés und einen Raum für autonomes Lernen bietet, zeigt Zessko, dass es auch um mehr geht als nur Sprachkenntnisse. Der Name „Mediothek“ soll möglicherweise überdacht werden, da viele Studierende nicht wissen, dass diese wertvolle Ressource zur Verfügung steht. Der Fokus auf interaktive Lehrmethoden und kleingruppenspezifischen Unterricht untermauert die hohen Standards, die an das Programm angelegt werden, und die Notwendigkeit eines fortlaufenden Dialogs über die besten Praktiken im Sprachenlernen.