Festliche Immatrikulation: Bucerius Law School begrüßt neue Studierende

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Festsaal der Handelskammer feierte die Bucerius Law School die Immatrikulation neuer Studierender und ehrte Promovierte.

Im Festsaal der Handelskammer feierte die Bucerius Law School die Immatrikulation neuer Studierender und ehrte Promovierte.
Im Festsaal der Handelskammer feierte die Bucerius Law School die Immatrikulation neuer Studierender und ehrte Promovierte.

Festliche Immatrikulation: Bucerius Law School begrüßt neue Studierende

Am 26. September 2025 fand die akademische Feier der Bucerius Law School im festlichen Rahmen des Festsaals der Handelskammer statt. Bei dieser besonderen Veranstaltung versammelten sich neue Studierende, deren Familien und Freunde, Promovierende sowie Mitglieder der Hochschulleitung, Professor:innen und Mitarbeitende der Hochschule. Zu den Ehrengästen zählten auch Vertreter:innen aus Politik und Justiz, die der Bedeutung dieser Bildungseinrichtung Aufmerksamkeit schenkten. Der Präsident der Bucerius Law School, Prof. Dr. Michael Grünberger, hob in seiner Ansprache die Themen Chancenfreude und Solidarität hervor und betonte die Wichtigkeit der Solidarität als Handlungsmaxime.

Die Bucerius Law School, gegründet im Jahr 2000 durch die ZEIT-Stiftung Gerd und Ebelin Bucerius, ist eine privat finanzierte, staatlich anerkannte Hochschule mit dem Fokus auf nationalem und internationalem Wirtschaftsrecht, einschließlich europäischem und angloamerikanischem Recht. Jährlich stehen rund 100 Studienplätze zur Verfügung, und die Ausbildung umfasst ein vierjähriges Studium, das mit einem Bachelor of Laws (LL.B.) und dem Ersten Juristischen Staatsexamen endet (hamburg.de).

Grußworte und Festrede

In den Grußworten der verschiedenen Redner:innen wurde die Verbindung der Hochschule zur Gesellschaft thematisiert. Maryam Blumenthal, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, erinnerte daran, dass die Ausbildung an der Bucerius Law School stark auf gesellschaftliche Verantwortung zielt. Prof. Manuel J. Hartung, von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, bezog sich auf die historische Person Gerd Bucerius und mahnte die Bedeutung von Freiheit in der Bildung an. Dr. Anne-Kathrin Bertke, Präsidentin des Bucerius Alumni e.V., betonte die Wichtigkeit von Charakter und der gegenseitigen Unterstützung unter den Studierenden.

Ein Highlight der Feier war die Festrede von Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Er sprach über die fundamentale Rolle der gesellschaftlichen Unterstützung für die demokratische Ordnung und die Verantwortung der Bucerius Law School bei der Ausbildung von Rechtsethikern sowie die Notwendigkeit einer verständlichen Rechtskommunikation.

Immatrikulation und Promotionspreise

Die feierliche Immatrikulation der neuen Studierenden stellte einen emotionalen Höhepunkt dar. Eine Tradition, die Unterschrift auf der Bühne zu leisten, sorgte für bewegende Momente auch bei den anwesenden Eltern. Eike Weimann, Generalsekretär der Studierendenvertretung, nutzte die Gelegenheit, um über den Studienalltag an der Bucerius Law School zu sprechen.

Besonders geehrt wurde Dr. Stephan Zündorf, der den Promotionspreis der Kanzlei NOERR für seine Dissertation über die „Sanierungsentscheidung“ erhielt. Insgesamt durften sich 43 Promovierte über ihre Ehrungen freuen.

Veränderungen und musikalische Begleitung

Ein weiterer wichtiger Punkt wurde durch die Nominierung des neuen Vizepräsidenten, Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, markiert, der ab Januar 2026 für internationale Angelegenheiten zuständig sein wird. Die Veranstaltung wurde durch die musikalischen Einlagen der Bucerius Big Band begleitet und von Dr. Alexa Meyer-Hamme moderiert.

Abschließend wurden den neuen Studierenden die besten Wünsche für einen spannenden Studienstart ausgesprochen, und für die Promovierten gab es viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg. Die Veranstaltung verdeutlichte die Verbindung der Bucerius Law School mit ihrer Tradition und ihrem Engagement für die Gesellschaft, was durch die Worte und Taten aller Beteiligten lebendig wurde.