Tag der Informatik: Schülerinnen und Schüler erobern die digitale Welt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9. September 2025 lädt die Leuphana Universität Lüneburg beim Tag der Informatik Schüler zu Workshops über digitale Trends ein.

Am 9. September 2025 lädt die Leuphana Universität Lüneburg beim Tag der Informatik Schüler zu Workshops über digitale Trends ein.
Am 9. September 2025 lädt die Leuphana Universität Lüneburg beim Tag der Informatik Schüler zu Workshops über digitale Trends ein.

Tag der Informatik: Schülerinnen und Schüler erobern die digitale Welt!

Am 2. September 2025 steht die Leuphana Universität Lüneburg im Fokus junger Talente. Anlässlich des bevorstehenden „Tag der Informatik“ am 9. September bietet die Universität Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 13 die Möglichkeit, in die Welt der Informatik einzutauchen. Das Event findet auf dem Campus Universitätsallee statt und umfasst verschiedene Workshops zu Themen wie Webdesign, Chatbots und Künstliche Intelligenz.

Die Veranstaltung beginnt um 8:30 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ricardo Usbeck, der das Thema „Wer erzählt die Geschichten von morgen?“ behandelt. Ziel dieses Tages ist es, das digitale Know-how der Jugend zu fördern. Von 15:00 bis 15:30 Uhr können die Teilnehmer die Ergebnisse ihrer Workshops im Hörsaal 3 präsentieren.

Förderung der digitalen Kompetenz

Die Leuphana Universität engagiert sich aktiv im Bereich der digitalen Bildung durch den Data Club Lüneburg. Dieses Gemeinschaftsprojekt bietet Jugendlichen Schulkonzepte und eine Einstiegsmöglichkeit in die IT-Welt. Angesichts der steigenden Anforderungen des Arbeitsmarktes, bedingt durch Digitalisierung und Automatisierung, ist die Unterstützung junger Menschen bei ihrer beruflichen Ausbildung von großer Bedeutung. Branchen wie Handwerk, Verwaltung und Dienstleistung sind stark betroffen von diesen Veränderungen, die neue Herausforderungen sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen mit sich bringen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind gezielte Qualifizierungen erforderlich, die die berufliche Handlungskompetenz der jungen Generation aufbauen. Ein wichtiger Akteur in diesem Bereich ist das Institut für Digitale Kompetenz in der Industrie (IfDKI), das praxisnahe, strukturierte Weiterbildungen in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz anbietet. Das Programm richtet sich an Menschen aller Altersklassen und Vorbildungen, die ihre beruflichen Chancen verbessern oder sich neu orientieren möchten.

Digitale Unterstützung für Berufswahl

Die digitale Transformation beeinflusst nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Berufswahl junger Menschen. Hier setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit innovativen Ansätzen an. Das BIBB entwickelt digitale Portale und KI-gestützte Beratung, um den Zugang zu beruflicher Bildung zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist der Chatbot „Aidy“, der personalisierte Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse bietet.

Diese Initiativen zielen darauf ab, die individuelle Entscheidungsfindung zu fördern und die Anforderungen an die Berufswahl zu unterstützen. Es wird die Notwendigkeit betont, spezielle KI-Kompetenzen sowohl für Auszubildende als auch für Ausbildende zu entwickeln. Die Integration von KI in den Ausbildungsalltag kann dazu beitragen, die täglichen Herausforderungen in Betrieben und Berufsschulen zu meistern.

Insgesamt zeigt die bevorstehende Veranstaltung an der Leuphana Universität die dringende Notwendigkeit auf, Jugendliche besser auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Förderung digitaler Kompetenzen ist nicht nur ein strategisches Ziel der Universität, sondern auch ein Schritt in Richtung einer zukunftssicheren Berufsbildung.

Weitere Informationen zu dem Event finden Sie auf der Webseite der Leuphana Universität: Leuphana.de.