Zukunftsstadt im Fokus: Konferenz zur nachhaltigen Urbanisierung startet bald!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 5. & 6. Mai 2025 findet an der HafenCity Universität Hamburg die Konferenz "Urban Future-Making" mit Prof. Dr. Maarten Hajer statt.

Am 5. & 6. Mai 2025 findet an der HafenCity Universität Hamburg die Konferenz "Urban Future-Making" mit Prof. Dr. Maarten Hajer statt.
Am 5. & 6. Mai 2025 findet an der HafenCity Universität Hamburg die Konferenz "Urban Future-Making" mit Prof. Dr. Maarten Hajer statt.

Zukunftsstadt im Fokus: Konferenz zur nachhaltigen Urbanisierung startet bald!

Am 5. und 6. Mai 2025 findet an der HafenCity Universität die Konferenz „Urban Future-Making: Situating Agency within the Built Environment“ statt. Diese Veranstaltung verspricht, Einblicke in die komplexe Welt der urbanen Zukunftsgestaltung zu geben, indem sie Erkenntnisse aus der ersten Kohorte des Graduiertenkollegs „Urban Future-Making“ präsentiert. Rund 100 Vorträge werden von Wissenschaftler:innen zu verschiedenen Aspekten urbaner Entwicklung gehalten, was die Relevanz des Themas unterstreicht. Die Teilnahme an dieser umfassenden Konferenz ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich, was das Interesse an solchen Themen widerspiegelt.

Ein besonderes Highlight der Konferenz ist die öffentliche Keynotelecture von Prof. Dr. Maarten Hajer, die am 5. Mai um 17:30 Uhr im Auditorium gehalten wird. Hajer, der Professor für Urban Futures und Futuring an der Universität Utrecht ist, spricht über „Urbanism in a radical age: Using exhibitions as dramaturgies of change“. Sein umfassender Erfahrungshorizont und seine zahlreichen Publikationen, einschließlich seiner Werke über die Politik des Umweltdiskurses, lesen sich wie ein Leitfaden für nachhaltige Stadtentwicklung.

Die Bedeutung urbaner Entwicklung

Die städtische Bevölkerung wächst seit Beginn des 21. Jahrhunderts dramatisch. Weltweit leben bereits über 50% der Menschen in Städten, in Deutschland sind es sogar 75%. Prognosen der UN legen nahe, dass bis 2050 bis zu 70% der Weltbevölkerung urban sein wird. Diese Entwicklung führt zu Forderungen nach verbesserten Lebensbedingungen, insbesondere in Bezug auf Einkommen, Wohnraum, Bildung, Gesundheit und Mobilität. Begriffe wie „Urban Age“, „Arrival Cities“ und „Smart Cities“ zeigen die globale Wichtigkeit der Stadtentwicklung auf.

Im Rahmen der Konferenz wird auch die zentrale Frage behandelt: Wie können Entwicklungsprozesse gestaltet werden, die ökonomische, soziale und ökologische Dimensionen der Nachhaltigkeit miteinander vereinen? Eine Herausforderung bleibt die Tatsache, dass wissenschaftliche Erkenntnisse häufig auf engen disziplinären Feldern basieren, was die interdisziplinäre Ausbildung von Fachkräften behindert. Die soziale Nachhaltigkeit wird zudem in vielen Forschungsprojekten oft vernachlässigt, was zu folgenschweren Mängeln in der Stadtentwicklung führt.

Prof. Dr. Maarten Hajer und seine Visionen

Prof. Dr. Maarten Hajer bringt umfangreiche Erfahrung in der Stadtentwicklung mit. Bevor er an die Universität Utrecht wechselte, war er Professor für Public Policy an der Universität Amsterdam und Direktor des PBL – Netherlands Environmental Assessment Agency. In seinen Forschungen hat er sich auf die Wechselwirkungen zwischen Stadtdiskursen, Dramaturgien und den Techniken des Futurings spezialisiert. Hajer hat auch zuletzt ein Buch mit dem Titel „Captured Futures – Rethinking the Drama of Environmental Politics“ veröffentlicht, welches im April 2025 digital und im Mai 2025 in Print bei Oxford University Press erscheinen wird.

Die Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung sind vielfältig. Der Klimawandel etwa führt nicht nur zu Herausforderungen wie Wassermangel und Überschwemmungen, sondern auch zu einer Verschlechterung der Luftqualität durch industrielle Emissionen. Daher erhöhen politische und gesellschaftliche Sensibilitäten den Druck auf verantwortliche Akteure, Stadtentwicklungsprojekte unter Berücksichtigung der Ansprüche zukünftiger Generationen zu gestalten. Die Konferenz bietet daher eine Plattform, um Lösungen für diese komplexen Herausforderungen zu diskutieren und Handlungsperspektiven aufzuzeigen.

Die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit wird dabei immer deutlicher. Kooperationen zwischen verschiedenen Disziplinen und Akteuren sind entscheidend für den Erfolg nachhaltiger Stadtentwicklung. Zudem müssen Standards entwickelt werden, um einkommensschwache Haushalte vor zusätzlichen finanziellen Belastungen zu schützen. Bildung und Wissensvermittlung über nachhaltige Stadtentwicklung sind dabei essenziell, um allen Bevölkerungsgruppen einen Zugang zu ermöglichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bevorstehende Konferenz an der HafenCity Universität eine wichtige Gelegenheit ist, um die zukunftsweisenden Ansätze und Ideen der urbanen Entwicklung zu beleuchten. Wissen, interdisziplinäre Ansätze und innovative Lösungen werden gefordert, um die Herausforderungen der urbanen Zukunft erfolgreich zu meistern und eine nachhaltige Lebensqualität für alle Stadtbewohner:innen zu gewährleisten. In diesem Sinne ist die Konferenz der richtige Ort, um eine neue Ära der Stadtentwicklung einzuleiten.