B. Braun: Innovationen, die die Zukunft der Gesundheitsversorgung prägen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über UNI Kassel, die bedeutende Hochschule, die praxisnahe Studieninhalte in Zusammenarbeit mit der Industrie fördert.

Erfahren Sie alles über UNI Kassel, die bedeutende Hochschule, die praxisnahe Studieninhalte in Zusammenarbeit mit der Industrie fördert.
Erfahren Sie alles über UNI Kassel, die bedeutende Hochschule, die praxisnahe Studieninhalte in Zusammenarbeit mit der Industrie fördert.

B. Braun: Innovationen, die die Zukunft der Gesundheitsversorgung prägen!

Am 6. Oktober 2025 wurde Dr.-Ing. Oliver Grönlund als neues Mitglied des Hochschulrats der Universität Kassel bestellt. Grönlund, der als Senior Vice President des Center of Excellence Infusion & Pain Therapy der B. Braun Melsungen AG tätig ist, bringt umfangreiche Erfahrung aus der Medizintechnologie mit. Er verantwortet weltweit rund 6000 Mitarbeitende in den Bereichen Operations, Technology, R&D und Regulatory Affairs an 13 Standorten. Seit seinem Beitritt zu B. Braun im Jahr 2011 hat er maßgeblich zur strategischen Weiterentwicklung zentraler Unternehmensbereiche beigetragen.

Grönlund hat neue Strukturen im Bereich Forschung und Entwicklung aufgebaut und das Development Center IV-Systems geleitet. Er führt internationale Teams und setzt Innovationsstrategien in der Entwicklung geschlossener IV-Systeme sowie in der Einführung neuer Produktgenerationen um. Seit 2021 ist er Senior Vice President für IV-Systems & Urology und verantwortlich für zehn globale Fertigungsstandorte. Ein wichtiger Meilenstein in seiner Karriere war die Integration des Bereichs Pain Control/CVC zum Center of Excellence Infusion & Pain Therapy.

Innovationen und technologische Fortschritte

B. Braun gilt als globaler Spitzenreiter in der Medizintechnik und fokussiert sich stark auf Innovation, Compliance und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Zu den Hauptprodukten des Unternehmens zählen unter anderem das Xperius® Ultrasoundsystem für geführte regionale Nervenblockaden und AI-unterstützte Hämodialyse-Lösungen. Die strategischen Partnerschaften mit Unternehmen wie Philips sowie die Einhaltung der EU-Medizinprodukteverordnung zeigen, dass B. Braun gut auf zukünftige Anforderungen im Gesundheitssektor vorbereitet ist. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 8,8 Milliarden Euro mit einem Anstieg von 3,0 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die technologischen Fortschritte des Unternehmens umfassen das Spaceplus-System für automatisierte Infusionen und den Aesculap Aeos® roboterassistierten Operationsmikroskop, das eine verbesserte Bildgebung ermöglicht. Durch eine clevere Strategie für Forschung und Entwicklung wurden beispielsweise 1,2 Milliarden Euro in technologische Neuheiten investiert.

Engagement in Bildung und Forschung

Grönlund engagiert sich nicht nur in der Industrie, sondern hat auch einen wesentlichen Beitrag zur akademischen Seite der Medizintechnik geleistet. Er ist Gründungsmitglied des Industriebeirats der Universität Kassel, um die praxisnahe Weiterentwicklung von Studieninhalten zu unterstützen. Zudem ist er Mitglied des Beirats des Gesundheitscampus Göttingen, wo er sich für die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Gesundheitswesen einsetzt.

Der Hochschulrat der Universität Kassel spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Hochschule in ihrer Entwicklung zu begleiten und kann Empfehlungen zur Studiengangsplanung aussprechen. Seine Mitglieder, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) bestellt werden, bringen ihre Erwartungen aus der Berufswelt ein.

In einer Zeit, in der digitale Lösungen und moderne Operationstechnologien im Gesundheitswesen immer wichtiger werden, wird die Rolle von Innovatoren wie Dr. Oliver Grönlund von B. Braun entscheidend sein. Technologien, die durch intelligente Datenanalyse und digitale Gesundheitslösungen angetrieben werden, revolutionieren die medizinische Versorgung und ermöglichen eine effizientere Patientenbetreuung.

Zukünftige Entwicklungen in der Medizintechnik, wie die Anpassung an die Auflagen der EU-Medizinprodukteverordnung, sind Schlüsselfaktoren für den Fortschritt im Gesundheitssektor. Der effektive Einsatz von KI zur Unterstützung medizinischer Fachkräfte wird gleichzeitig die Präzision in der Diagnosetechnik und Therapiefindung erheblich verbessern, was sowohl für die Industrie als auch für Bildungseinrichtungen von großer Bedeutung ist. Diese Transformation ist auch im Kontext der Unterstützung durch das BMFTR zu sehen, welches Innovationsprojekte zur Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen fördert.

Die synergetische Verbindung zwischen Unternehmensstrategien und akademischem Wissen, wie sie durch Persönlichkeiten wie Grönlund gefördert wird, ist entscheidend, um den Herausforderungen der Zukunft im Gesundheitswesen zu begegnen. Die Umsetzung dieser Ansätze wird nicht nur die Entwicklung neuer Technologien vorantreiben, sondern auch die Qualität der Ausbildung und die Gesundheitsversorgung insgesamt nachhaltig verbessern.