Händehygiene: So schützen Sie sich und andere vor Infektionen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die MHH Hannover sensibilisiert am Welttag der Händehygiene für Patientenschutz und Infektionsprävention.

Die MHH Hannover sensibilisiert am Welttag der Händehygiene für Patientenschutz und Infektionsprävention.
Die MHH Hannover sensibilisiert am Welttag der Händehygiene für Patientenschutz und Infektionsprävention.

Händehygiene: So schützen Sie sich und andere vor Infektionen!

Am 5. Mai steht der jährliche Welttag der Händehygiene bevor, der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiiert wurde, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Händehygiene zu stärken. Das Datum symbolisiert die fünf Finger der Hände und erinnert an die essentielle Rolle, die Sauberkeit bei der Vermeidung von Infektionen spielt. Insbesondere in Gesundheitseinrichtungen ist die Händehygiene entscheidend, um Patienten vor nosokomialen, also im Krankenhaus erworbenen, Infektionen zu schützen. Dies betont die MHH, die im Rahmen ihres Mottos „Save Lives: Clean Your Hands“ Informationsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter organisiert und ganzjährig Schulungen anbietet.

Ein zentrales Ziel der MHH ist es, die Übertragung von multiresistenten Erregern zu verhindern und nosokomiale Infektionen zu minimieren. Die häufigsten Erreger, die für diese Infektionen verantwortlich sind, sind Staphylococcus aureus und Escherichia coli. Um das Infektionsrisiko zu senken, führt die MHH regelmäßig Begehungen durch und erfasst das Händehygieneverhalten ihres Personals. Im Jahr 2025/2026 wurde der MHH das Gold-Zertifikat der „Aktion Saubere Hände” (ASH) verliehen, das 23 Kriterien umfasst, unter anderem für Kommunikationsmaßnahmen und Fortbildungen.

Wichtigkeit der Händehygiene

Händehygiene ist nicht nur im medizinischen Kontext von Bedeutung, sondern auch im Alltag eines jeden Menschen. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Erkrankungen wie Durchfall, Erbrechen oder Erkältungen. Daher empfielt die MHH, sich regelmäßig die Hände zu waschen – etwa nach dem Hineinkommen nach draußen, nach dem Toilettengang, vor den Mahlzeiten oder nach dem Kontakt mit kranken Personen und Tieren.

Die Aktion Saubere Hände hat dazu beigetragen, bewährte Verfahren für die Händedesinfektion auch auf den ambulanten Gesundheitssektor auszuweiten. Originally designed for hospitals, the WHO model of 5 indications for hand disinfection has been adapted for outpatient medical contexts, making it relevant across all healthcare settings.

Indikationen zur Händedesinfektion

Die WHO empfiehlt folgende Indikationen für die Händedesinfektion:

  • VOR Patientenkontakt: Schutz der Patienten vor Kolonisation mit Erregern (Kategorie IB).
  • VOR aseptischen Tätigkeiten: Schutz vor dem Eintrag von pathogenen Erregern in sterile Körperbereiche (Kategorie IB).
  • NACH Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien: Schutz des Personals und nachfolgender Patienten (Kategorie IA).
  • NACH Patientenkontakt: Schutz von Personal und nachfolgenden Patienten (Kategorie IB).
  • NACH Kontakt mit Oberflächen in der Nähe des Patienten: Schutz von Personal und nachfolgenden Patienten (Kategorie IB).

In ambulanten, invasiven Bereichen ist es besonders wichtig, dieses Modell zu befolgen, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Die Compliance des Personals spielt eine wesentliche Rolle in der Übertragung von pathogenen Erregern und der Verhinderung nosokomialer Infektionen. Händedesinfektion ist dabei keine Option, sondern eine Notwendigkeit, die in jeder Interaktion mit Patienten ernst genommen werden muss.

Insgesamt ist es entscheidend, die Praktiken der Händehygiene ernsthaft zu verfolgen und regelmäßig zu hinterfragen, um sowohl im medizinischen Bereich als auch im Alltag die Übertragung von Infektionen zu vermeiden und das Wohlbefinden aller zu fördern.