Berufsausbildung in Witten/Herdecke: Zukunftsperspektiven für Azubis!
Die Universität Witten/Herdecke startet ihren neuen Ausbildungsjahrgang für Büromanagement und bietet praxisnahe Karrierechancen.

Berufsausbildung in Witten/Herdecke: Zukunftsperspektiven für Azubis!
Die Berufsausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement gewinnt an Bedeutung und erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. An der Universität Witten/Herdecke (UW/H) wurde der neue Ausbildungsjahrgang am 1. August 2025 aufgenommen. Seit 40 Jahren bildet die UW/H ihre eigenen Nachwuchskräfte aus und setzt dabei auf eine Verbindung von Theorie und Praxis.
Kanzler Jan Peter Nonnenkamp betont die zentrale Rolle gut qualifizierten und motivierten Personals in der heutigen Arbeitswelt. Die bisherigen Auszubildenden erhielten durch die praxisnahe Ausbildung durchweg eine Anstellung, wobei viele über zwei Jahrzehnte im Unternehmen bleiben.
Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten
Die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement dauert drei Jahre und erfolgt dual, was bedeutet, dass die Auszubildenden sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule lernen. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Personalwesen, Kommunikation und Forschungsförderung. Ein engmaschiges Betreuungssystem fördert die individuelle Entwicklung der Auszubildenden, die gemeinsam mit ihren Mentoren den Ausbildungsplan gestalten.
Lucie Jabs, eine Auszubildende im zweiten Lehrjahr, berichtet von ihrer aktiven Teilnahme an Projekten wie der Weihnachtsfeier und einer Nachhaltigkeitskampagne. Eveline Becker, eine ehemalige Auszubildende, hebt die praxisnahe Ausbildung hervor, die ihr den Übergang in die Finanzbuchhaltung erleichtert hat.
Die Ausbildungsordnung wird ab dem 1. August 2025 umfassend reformiert, um den Anforderungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Dazu gehören neue Wahlqualifikationen und klare Prüfungsanforderungen. Die Ausbildung umfasst wichtige Aspekte wie Terminplanung, E-Mail-Verkehr, Rechnungsstellung und die Organisation von Meetings, wobei die Auszubildenden auch Verantwortung in der Kundenbetreuung übernehmen.
Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten
Die beruflichen Perspektiven für Kaufleute im Büromanagement sind vielversprechend. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist aufgrund des Fachkräftemangels hoch. Die typische Ausbildungsvergütung liegt im ersten Jahr zwischen 682 und 1.338 Euro, im zweiten Jahr zwischen 805 und 1.372 Euro und im dritten Jahr zwischen 921 und 1.466 Euro. Nach der Ausbildung ist ein Einstiegsgehalt von 2.800 bis 3.300 Euro brutto realistisch.
Langfristig sind Durchschnittsgehälter zwischen 3.400 und 3.700 Euro möglich, und erfahrene Fachkräfte können durch Weiterbildung sogar bis zu 4.700 Euro verdienen. Eine klare Organisationsstruktur und die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Personalwesen, Rechnungswesen oder Projektmanagement eröffnen den Auszubildenden vielfältige Karrierewege.
Die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement ist nicht nur eine solide Grundlage für die berufliche Laufbahn, sondern auch eine Chance, aktiv an den Entwicklungen in der modernen Arbeitswelt teilzunehmen. Bei der UW/H werden zudem innovative Lehrmethoden eingesetzt, die es den Azubis ermöglichen, theoretisches Wissen direkt in der Zahnmedizinischen Fachangestellten-Ausbildung anzuwenden.
Interessierte haben die Möglichkeit, sich bis zum 28. Februar 2026 für den Ausbildungsstart am 1. August 2026 zu bewerben. Die Anforderungen an potenzielle Auszubildende umfassen Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur Arbeit im Team. Zudem wird ein angemessenes Auftreten in der Bewerbungsphase empfohlen.