Erfolgsgeheimnis Familienunternehmen: Wie Legacy den Unterschied macht!
Die Studie der WIFU-Forscher zu Legacy in Familienunternehmen beleuchtet, wie Werte generationenübergreifend erhalten werden.

Erfolgsgeheimnis Familienunternehmen: Wie Legacy den Unterschied macht!
In einer umfassenden Studie der WIFU-Forscher Dr. Matheus Franco und Prof. Dr. Thomas Clauß, die die Rolle von Legacy in Familienunternehmen untersucht, werden entscheidende Erkenntnisse über den langfristigen Erfolg solcher Unternehmen präsentiert. Die Studie mit dem Titel „Die Rolle von Legacy in Familienunternehmen“ beleuchtet, wie Werte, Identität und Traditionen über Generationen hinweg bewahrt werden können. Die Untersuchung stützt sich auf einen Datensatz von über 2.000 Unternehmen aus 71 Ländern, was ihren internationalen Anspruch unterstreicht. uni-wh.de berichtet, dass die Forscher drei zentrale Dimensionen der Legacy unterscheiden: soziale, biologische und materielle Legacy.
Die soziale Legacy, die Werte, Normen und Erzählungen umfasst, zeigt den stärksten positiven Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Unternehmen, die eine starke soziale Legacy kultivieren, erzielen bessere Ergebnisse sowohl auf sozialer als auch auf ökologischer und ökonomischer Ebene. Im Gegensatz dazu identifizieren die Forscher, dass eine einseitige Fokussierung auf materielle Aspekte kontraproduktiv sein kann, da sie die soziale Unternehmensperformance schwächen. Dies führt zu dem zentralen Ergebnis, dass eine Kombination aus starker sozialer und materieller Legacy als überlegener Ansatz betrachtet wird.
Die Bedeutung der nächsten Generation
Ein weiterer zentraler Aspekt der Studie ist die Rolle der nächsten Generation. Unternehmen, die stark auf soziale und biologische Legacy setzen, profitieren davon, Nachfolger aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Eine frühe Beteiligung der Nachfolger hat sich als besonders vorteilhaft für den nachhaltigen Unternehmenserfolg erwiesen. Die Forscher empfehlen, das Legacy aktiv zu gestalten und als strategisches Steuerungsinstrument zur Verfügung zu stellen. So können regelmäßige Legacy-Audits, gezieltes Storytelling zur Wertevermittlung sowie ein Gleichgewicht zwischen Sinnorientierung und struktureller Klarheit durchgeführt werden.
Zusätzlich wird festgestellt, dass ein gemeinsames Verständnis von Legacy Orientierung schafft, Konflikte reduziert und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen stärkt. Laut einer Begleitstudie sind diese Erkenntnisse in der WIFU-Bibliothek ein wertvolles Angebot für Familienunternehmen, die ihre strategische Ausrichtung verbessern möchten. wifu.de stellt die Ergebnisse als praxisnahe Empfehlungen zur Verfügung, unter anderem die Identifikation von sechs typischen Legacy-Typen, darunter die „Verantwortungseigentümer“ und eine „ganzheitliche“ Herangehensweise, die immaterielle und materielle Werte in Balance hält.
Die Studie, die 2025 veröffentlicht wird, bietet einen detaillierten Einblick in die strategische Bedeutung von Legacy für Familienunternehmen. Wer mehr über die Studie erfahren oder auf die Publikationen zugreifen möchte, kann dies kostenfrei über wifu.de tun. Dr. Ruth Orenstrat steht für weitere Auskünfte zur Verfügung und kann unter ruth.orenstrat@wifu-stiftung.de oder telefonisch unter +49 2302 8898303 kontaktiert werden.