Internationalen Lehrkräften in NRW: Chancen und Wege zur Integration
Das Programm „Lehrkräfte Plus“ der Uni Bielefeld unterstützt internationale Lehrer*innen mit Fluchthintergrund. Bewerbungsphase bis 13. Oktober 2025.

Internationalen Lehrkräften in NRW: Chancen und Wege zur Integration
Am 8. September 2025 eröffnet die Universität Bielefeld eine neue Bewerbungsphase für das Programm „Lehrkräfte Plus“. Dieses Programm zielt darauf ab, Lehrer*innen aus Drittstaaten, insbesondere solchen mit Fluchthintergrund, systematisch für den deutschen Schuldienst zu qualifizieren. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 13. Oktober, und der nächste Jahrgang beginnt im April 2026. Innerhalb des Programms stehen maximal 25 Plätze zur Verfügung.
Die primäre Zielgruppe sind Lehrkräfte aus Drittstaaten mit Fluchthintergrund, allerdings wird auch eine begrenzte Anzahl von Plätzen für Lehrkräfte ohne Fluchthintergrund bereitgestellt. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes, international anerkanntes Studium, das für den Lehrer*innenberuf qualifiziert. Ein zusätzliches Kriterium ist die vorherige Berufserfahrung im Lehrberuf sowie fundierte Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
Umfangreiche Qualifizierung und praxisnahe Unterstützung
Das einjährige Qualifizierungsprogramm umfasst neben der Verbesserung der Deutschkenntnisse auf C1-Niveau auch die Vertiefung fachlicher und didaktischer Kenntnisse. Die Inhalte beinhalten unter anderem Themen wie Bildungssystemvergleiche und Digitalisierung im Schulunterricht. Praktische Erfahrungen werden durch Hospitationen in Schulen der Region ermöglicht. Während dieser Phase erhalten die Teilnehmenden Unterstützung von Mentor*innen, die sie direkt in den Schulen begleiten.
Das Programm wird von der Bielefeld School of Education (BiSEd) verantwortet und verfolgt das Ziel, international ausgebildete Lehrkräfte effizient in das nordrhein-westfälische Bildungssystem zu integrieren. Wissenschaftsministerin Ina Brandes hebt die Vorteile internationaler Lehrerfahrung hervor, während Schulministerin Dorothee Feller die bedeutende Rolle der Integration internationaler Lehrkräfte betont. Bereits seit 2017 wurden sieben Jahrgänge mit insgesamt 145 internationalen Lehrkräften erfolgreich abgeschlossen, aktuell läuft der achte Jahrgang mit 19 Teilnehmenden.
Integration durch Bildung: Weitere Perspektiven für internationale Lehrkräfte
Das Programm „Lehrkräfte Plus“ ist Teil des Projekts „NRWege ins Studium“, das Hochschulen in Nordrhein-Westfalen internationaler aufstellen möchte. Seit Programmstart wurden über 85 Millionen Euro bereitgestellt, um die Integration internationaler Absolvent*innen zu fördern. Rund 60 Absolvent*innen haben sich bislang für den Einsatz an nordrhein-westfälischen Schulen weiterqualifiziert. Dieser Prozess ist entscheidend, um Schüler*innen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Nach Abschluss von „Lehrkräfte Plus“ haben die Absolventen die Möglichkeit, am zweijährigen Qualifizierungsprogramm „ILF – Internationale Lehrkräfte Fördern“ teilzunehmen, das von der Bezirksregierung Arnsberg angeboten wird. Im Rahmen dieses Programms können internationale Lehrkräfte erhalten Unterstützung für zwei weitere Jahre, um im deutschen Schulsystem zu arbeiten.
Zudem durchlaufen die Teilnehmenden ein umfangreiches Bewerbungsverfahren und werden während ihrer Qualifizierungszeit sowohl an Universitäten als auch in ausgewählten Schulen betreut. Die Lehrkräfte können sachgrundlos befristet für bis zu zwölf Stunden pro Woche in der Sekundarstufe I eingesetzt werden, was eine schrittweise Heranführung an den eigenverantwortlichen Unterricht beinhaltet.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Programm „Lehrkräfte Plus“ nicht nur eine bedeutende Unterstützung für internationale Lehrkräfte bietet, sondern auch direkt zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels in NRW beiträgt. Es schafft Chancen für Menschen, die häufig aus Krisengebieten kommen, und fördert die Integration durch Bildung.
Für Interessierte steht die Bewerbungsphase bis zum 13. Oktober 2025 offen, und es können sich alle qualifizierten Lehrer*innen aus Drittstaaten bewerben, die bereit sind, sich den Herausforderungen und Chancen des deutschen Bildungssystems zu stellen.
Uni Bielefeld berichtet, dass …
Schulministerium NRW informiert über das Programm „Lehrkräfte Plus“.
Bezirksregierung Arnsberg zu „ILF – Internationale Lehrkräfte Fördern“.