Paderborn: Platin für gesunden Campus – Universität erhält internationale Auszeichnung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Universität Paderborn erhielt am 17. Juli 2025 das „FISU Healthy Campus Label“ in Platin für ihr Engagement für das Wohlergehen der Studierenden.

Die Universität Paderborn erhielt am 17. Juli 2025 das „FISU Healthy Campus Label“ in Platin für ihr Engagement für das Wohlergehen der Studierenden.
Die Universität Paderborn erhielt am 17. Juli 2025 das „FISU Healthy Campus Label“ in Platin für ihr Engagement für das Wohlergehen der Studierenden.

Paderborn: Platin für gesunden Campus – Universität erhält internationale Auszeichnung!

Am 17. Juli 2025 wurde der Universität Paderborn das renommierte „FISU Healthy Campus Label“ in Platin verliehen. Diese Auszeichnung fand im Rahmen der FISU World Conference in der Jahrhunderthalle Bochum statt, während die World University Games derzeit in Deutschland ausgetragen werden. Die Universität Paderborn ist damit eine von nur neun deutschen sowie 180 Universitäten aus insgesamt 43 Ländern, die dieses prestigeträchtige Label erhalten haben. Uni-Präsident Prof. Dr. Matthias Bauer und Ulrich Kussin, Leiter des Hochschulsports, nahmen die Auszeichnung entgegen und hoben die Bedeutung von Wohlbefinden und Gesundheit an Universitäten hervor. uni-paderborn.de berichtet, dass die Initiative auf internationalen Empfehlungen basiert, einschließlich des WHO-Projekts „Health Promoting Universities“.

Das „FISU Healthy Campus Label“ wird in unterschiedlichen Stufen verliehen, von „Zertifiziert“ bis „Platin“, je nach Umfang und Qualität der implementierten Maßnahmen. Die Bewertung konzentriert sich auf wesentliche Bereiche wie körperliche Fitness, mentale Gesundheit, Ernährung, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. FISU, die Fédération Internationale du Sport Universitaire, ist der größte internationale Hochschulsportverband, der 1949 gegründet wurde und die Rolle des Hochschulsports weltweit fördert.

Ein ganzheitlicher Ansatz für studentisches Wohlbefinden

Das FISU Healthy Campus Programm wurde initiiert, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Studierenden und Mitarbeitenden an Universitäten zu verbessern. Die digitale Plattform ermöglicht die Verfolgung und Optimierung der Gesundheitsparameter an Bildungseinrichtungen. Zudem umfasst das Programm ein Netzwerk von 30 Experten für studentische Gesundheit, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Dies schließt Aspekte wie körperliche Aktivität, gesundes Campus-Management, mentale Gesundheit, Ernährung und Krankheitsprävention ein. fisu.net erläutert, dass die Initiative auch darauf abzielt, den gefährlichen Trend unter jungen Erwachsenen zu stoppen, während ihres Studiums ihre Gesundheit zu vernachlässigen.

Universitäten, die sich an dem FISU Healthy Campus Programm beteiligen, können von verschiedenen Vorteilen profitieren. Dazu gehören der Austausch von Best Practices, die Förderung interdisziplinärer Kooperationen und eine Verbesserung des Image der Hochschule durch internationale Zertifizierung. Darüber hinaus trägt die Teilnahme zur Reduzierung von Abbrecherquoten und zur Förderung der Lebensqualität auf dem Campus bei. Die Initiative leistet so einen wesentlichen Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und kann die Platzierung der Universität in einschlägigen Rankings positiv beeinflussen.

Fortlaufende Überprüfung der Ergebnisse

Ein besonderes Merkmal des Programms ist das Auditverfahren, das im zweiten Jahr nach der Verleihung des Labels erfolgt. Hierbei werden die Ergebnisse aus dem ersten Jahr genau überprüft und dokumentiert. So wird sichergestellt, dass die Maßnahmen zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden nachhaltig und wirkungsvoll umgesetzt werden. FISU-Präsident Leonz Eder und FISU-Vizepräsidentin Dr. Verena Burk überreichten das Prädikat und unterstrichen damit die Bedeutung einer gesunden Campus-Kultur.