Quantenwelt zum Greifen nah: Ausstellungen und Events im August 2025!
UNI Paderborn präsentiert mit „HedwiQ“ eine interaktive Ausstellung zur Quantenmechanik, eröffnet am 30. August.

Quantenwelt zum Greifen nah: Ausstellungen und Events im August 2025!
Am 15. August 2025 steht die Quantenmechanik im Fokus einer Reihe von Veranstaltungen und Ausstellungen, die darauf abzielen, das Wissen über diese faszinierende Wissenschaftsdisziplin zu verbreiten und junge Menschen zu inspirieren. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Projekt „HedwiQ“ an der Universität Paderborn, das speziell darauf abzielt, die Denkweise in der Quantenphysik der Generation Z näherzubringen. Initiatoren des Projekts sind das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF).
Im Rahmen dieses Projekts wird die kostenlose interaktive Ausstellung „Kunst trifft Quantenphysik“ am 30. August 2025 eröffnet und läuft bis zum 9. November. Die Vernissage findet einen Tag zuvor, am 29. August, von 18.30 bis 20.30 Uhr statt, bei der Künstlerinnen Vorträge halten werden. Ein Highlight der Ausstellung wird die Multimedia-Installation „Quantum Frog“ von Natalie Wetzel und Catherine Chung sein, die das Märchen „Der Froschkönig“ aus der Perspektive der Quantenphysik interpretiert. Ein weiteres interaktives Element wird die Tischskulptur „Aufenthaltswahrscheinlichkeit“ darstellen, die von Maria Kling, Prof. Dr. Klaus Jöns und PD Dr. Sonja Barkhofen entwickelt wurde. Diese Skulptur simuliert einen quantenphotonischen Chip, dessen Funktionsweise die Besucher*innen mit ihrer Körperwärme beeinflussen können.
Quantenwissenschaft im Fokus
Parallel zu der Paderborner Initiative findet in Göttingen eine weitere bedeutende Ausstellung statt. Die Ausstellung „Was zum Quant?!“ im Wissensmuseum der Universität Göttingen läuft vom 27. März bis zum 5. Oktober 2025 und markiert das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025. Die Ausstellung thematisiert die Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren und deren Auswirkungen auf die heutige Welt. Die Besucher erwarten Hands-On-Experimente sowie eine interaktive Stadt-Rallye, die von Physik-Studierenden der Universität Göttingen entwickelt wurde. Diese digitale Entdeckungstour führt durch Göttingen und thematisiert die Geschichte der Quantenphysik mit verschiedenen Rätseln und Aufgaben.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 26. März statt und bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, das verschiedene Aspekte der Quantenmechanik beleuchtet, darunter Vorträge über bedeutende Wissenschaftlerinnen und einen Quiz-Abend zur Ausstellung.
Feierlichkeiten zum Internationalen Quanten-Tag
Ein weiterer wichtiger Termin ist der 14. April, an dem der World Quantum Day gefeiert wird. In Berlin findet hierzu eine Programmreihe in der Urania statt, organisiert von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der TU Berlin, die allen Interessierten offene Workshops, Mitmach-Experimente und Vorträge bietet. Die Veranstaltung erstreckt sich von 15 bis 21 Uhr und präsentiert unter anderem die „QuanTour-Lichtquelle“, ein Open-Science-Projekt, sowie die Wanderausstellung „Rethinking Physiks“, die die Faszination für die Quantenphysik thematisiert.
Ein besonderes interaktives Highlight wird die Installation „Quantum Jungle“ sein, die wesentliche physikalische Konzepte der Quantenmechanik auf anschauliche Weise visualisiert. Den Abschluss des Tages bildet der „Quanten-Science-Slam“, bei dem junge Forschende ihre Arbeiten in einem spannenden Format präsentieren.
Diese Veranstaltungen verdeutlichen die wachsende Bedeutung der Quantenmechanik in der Bildungslandschaft und bieten eine Plattform für das Verständnis und die Faszination dieser komplexen Materie. Sowohl in Paderborn als auch in Göttingen und Berlin wird der Grundstein für die Zukunft der Quantenforschung gelegt, der junge Menschen aktiv einbezieht und auf grundlegende Prinzipien neugierig macht. Wissenschaftler*innen und Bildungsinstitute arbeiten gemeinsam daran, ein breiteres Publikum für die Quantenphysik zu begeistern.