Technologie hilft Obdachlosen: Clochard Alert in Münster verteilt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Elektrotechnik-Studierende der RUB entwickelten den Clochard Alert, eine Alarmanlage zur Unterstützung obdachloser Menschen.

Elektrotechnik-Studierende der RUB entwickelten den Clochard Alert, eine Alarmanlage zur Unterstützung obdachloser Menschen.
Elektrotechnik-Studierende der RUB entwickelten den Clochard Alert, eine Alarmanlage zur Unterstützung obdachloser Menschen.

Technologie hilft Obdachlosen: Clochard Alert in Münster verteilt!

Am 30. September 2025 gaben Elektrotechnikstudierende der Ruhr-Universität bekannt, dass sie ihre innovative Alarmanlage, den Clochard Alert, erfolgreich in Münster verteilen konnten. Diese Initiative zielt darauf ab, obdachlosen Menschen einen gewissen Schutz zu bieten. Dr. Christoph Baer und Jannik Mertin übergaben die Geräte nun am Treffpunkt „An der Clemenskirche“ der Alexianer Münster GmbH. Die Alarmanlage wird kostenlos an bedürftige Menschen verteilt und ist das Resultat eines Studienprojekts aus dem Jahr 2020.

Der Clochard Alert hat die Dimensionen eines Handgeräts (acht Zentimeter lang) und verfügt über ein Sicherungskabel, mit dem Obdachlose persönliche Sachen verschnüren können. Mit einem Knopfdruck kann der Alarm aktiviert werden, sodass er ertönt, falls das Kabel gewaltsam herausgezogen oder durchtrennt wird. Diese Funktion soll vor Diebstahl schützen und gleichzeitig Aufmerksamkeit für die Situation der Nutzer wecken. Erste Prototypen wurden bereits im Jahr 2020 getestet, wobei die Unterstützung von Industriepartner MeliTec und der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB entscheidend war, berichtete news.rub.de.

Eine innovative Lösung für ein drängendes Problem

Die Entwicklung des Clochard Alert fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Master-Projekt Humanitäre Technik“ statt, die von Christoph Baer im Sommersemester 2020 angeboten wurde. Das Projekt verknüpft theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und ist Teil der Vision der IEEE SIGHT Germany Section, die 2017 gegründet wurde, um soziale und humanitäre Probleme durch Technik zu lösen.

Die Kooperation mit Unsichtbar e.V. seit Januar 2020 stellt sicher, dass das Projekt nicht nur theoretische Aspekte behandelt, sondern aktiv in die Gemeinschaft eingreift. Die Alarmanlage wird europaweit getestet und hat bereits in mehreren Städten positive Rückmeldungen erhalten. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie MeliTec und der IEEE Germany Section hat zur weiteren Entwicklung des produktionstauglichen Gerätes beigetragen, das bereits mehrfach in den Medien vorgestellt wurde. Diese Partnerschaft zeigt, wie wichtig interdisziplinäre Ansätze für die Lösung komplexer sozialer Herausforderungen sind.

Technologie für Menschen: Humantitäre Ansätze

Humanitäre Technologie, ein wachsendes Feld, unterstützt soziale Unternehmen dabei, globale Herausforderungen anzugehen. Der Clochard Alert ist ein Beispiel dafür, wie technische Innovationen nicht nur die Lebensqualität von Gemeinschaften verbessern, sondern auch als langfristige Lösungen in Krisen- und ressourcenarmen Regionen fungieren können. Organisationen setzen moderne Technologien ein, um effektiver Hilfe zu leisten, sei es durch mobile Gesundheitsanwendungen oder Drohnen für die Kartierung von Katastrophengebieten. Diese Technologien fördern nachhaltige Entwicklungen und stärken Einzelpersonen sowie Gemeinschaften.

Die Herausforderungen sind jedoch zahlreich. Neben der Notwendigkeit, Datenschutz und kulturelle Sensibilität zu wahren, müssen Technologien auch inklusiv und zugänglich gestaltet werden. Die Initiative rund um den Clochard Alert ist ein klarer Schritt in die richtige Richtung, um ein Bewusstsein für die Situation obdachloser Menschen zu schaffen und ihnen gleichzeitig Schutz zu bieten. Die kontinuierliche Innovation in der humanitären Technologie sowie eine stetige Ethikbetrachtung werden entscheidend sein für die Zukunft der sozialen Hilfe.