Ehrensenatorenwürde für August-Wilhelm Scheer: Ein Lichtblick für das Saarland!
Am 17. Oktober 2025 wird Professor August-Wilhelm Scheer mit der Ehrensenatorenwürde der Universität des Saarlandes ausgezeichnet.

Ehrensenatorenwürde für August-Wilhelm Scheer: Ein Lichtblick für das Saarland!
Am 17. Oktober 2025 wird Professor August-Wilhelm Scheer mit der Ehrensenatorenwürde der Universität des Saarlandes ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist die höchste Würdigung, die die Universität verleihen kann, und wird an Persönlichkeiten vergeben, die sich um die Universität und die Gesellschaft verdient gemacht haben. Die Verleihung findet um 17 Uhr in der Aula der Universität statt, und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen.
Professor Scheer, geboren am 27. Juli 1941 in Lübbecke, Westfalen, ist ein herausragender deutscher Hochschullehrer und Unternehmer. Im Jahr 1975 übernahm er als jüngster Professor den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes. Während seiner Karriere leistete er bahnbrechende wissenschaftliche Arbeit, insbesondere in der Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung. Seine Entwicklung des ARIS (Architecture of Integrated Information Systems) -Konzepts bildet heute die Grundlage vieler Unternehmensanwendungen weltweit. Laut der Universität Saarland [uni-saarland.de] hebt der Senat die herausragenden Verdienste Scheers um Wissenschaft und Gesellschaft hervor.
Ökonomische und gesellschaftliche Beiträge
Die Gründung der IDS Scheer AG in den 1980er Jahren gilt als Musterbeispiel für die erfolgreiche Verbindung von universitärer Forschung und wirtschaftlichem Erfolg. Wikipedia berichtet, dass die Scheer Group heute mehr als 1300 Mitarbeiter an über 20 Standorten weltweit beschäftigt und so zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Saarregion beiträgt. Scheer ist zudem Alleininhaber und Geschäftsführer der IDS Scheer Holding in Saarbrücken, die mehrere Start-ups unterstützt, darunter IS Predict und Okinlab.
Ein weiteres wichtiges Engagement von Scheer ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die von ihm gegründete August-Wilhelm-Scheer Stiftung für Wissenschaft und Kunst. Diese Stiftung unterstützt Nachwuchswissenschaftler und innovative Forschungsprojekte und finanziert eine Professur für Jazz an der Hochschule für Musik Saar. Darüber hinaus stiftete er das Graduate Centre an der Universität, das Veranstaltungen und Arbeitsplätze für Promovierende bereitstellt.
Ein Brückenbauer zwischen Disziplinen
Universitätspräsident Ludger Santen bezeichnet Scheer als „Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik“. Seine Rolle als Innovationsbeauftragter des Saarlandes und Mitglied des Innovationsrats von Bundeskanzler Kohl sind nur einige Beispiele für sein Engagement über den akademischen Bereich hinaus. Von 2007 bis 2011 war Scheer zudem Präsident des Branchenverbandes Bitkom und wird von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als „Vater des Digitalministeriums“ bezeichnet.
Scheers Einfluss reicht weit über die Universität hinaus. Er hat an der Ausgestaltung der Digital Economy mitgewirkt, insbesondere an den Projekten „Industrie 4.0“ und „Smart Service World“. Seine zahlreichen Publikationen und Fachbücher zu Themen der Wirtschaftsinformatik, ARIS und E-Government zeigen sein Engagement für die Weiterentwicklung der Disziplin. Wirtschaftsinformatik.de beschreibt die Disziplin als eine eigenständige Wissenschaft, die sich seit den 1970er Jahren etabliert hat und informationssystematische Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft wissenschaftlich fundiert angeht.
Die Ehrensenatorenwürde ist nicht nur eine Anerkennung von Scheers herausragenden Leistungen. Sie stellt auch einen Akzent auf die wachsende Bedeutung der Wirtschaftsinformatik dar, die durch die Kombination von wissenschaftlicher Rigorosität und praktischer Relevanz besticht. Der geplante Ablauf der Verleihung umfasst Grußworte von Innenminister Reinhold Jost, Universitätspräsident Ludger Santen und Hochschulratsvorsitzender Margret Wintermantel sowie einen Festvortrag von Henning Kagermann, früherer SAP-Vorstandssprecher.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion mit Scheer, Kagermann, Wolfram Jost (CEO der Scheer IDS) und Helmut Krcmar (emeritierter Professor für Wirtschaftsinformatik). Die Moderation übernimmt Roland Rolles, der Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung der Universität des Saarlandes.