Macron erhält Ehrendoktorwürde – Ein Zeichen für deutsch-französische Freundschaft

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3. Oktober 2025 erhielt Emmanuel Macron die Ehrendoktorwürde der Uni Saarland für seinen Beitrag zur europäischen Wissenschaft.

Am 3. Oktober 2025 erhielt Emmanuel Macron die Ehrendoktorwürde der Uni Saarland für seinen Beitrag zur europäischen Wissenschaft.
Am 3. Oktober 2025 erhielt Emmanuel Macron die Ehrendoktorwürde der Uni Saarland für seinen Beitrag zur europäischen Wissenschaft.

Macron erhält Ehrendoktorwürde – Ein Zeichen für deutsch-französische Freundschaft

Am 3. Oktober 2025 erhielt der französische Staatspräsident Emmanuel Macron die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft der Universität des Saarlandes. Diese prestigeträchtige Auszeichnung wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken verliehen. Professor Ludger Santen, der Präsident der Universität, lobte Macron als einen „politischen Impulsgeber“, der entscheidende Grundlagen für eine neue Generation europäischer Universitäten gelegt hat und dessen Beitrag zur europäischen Wissenschaftspolitik als konkret wirksam beschrieben wird.

In seiner Laudatio wurde besonders auf Macrons Rede an der Sorbonne am 26. September 2017 eingegangen, in der er visionäre Ideen für einen neuen europäischen Bildungsraum formulierte. Dieser Impuls wird als maßgeblich für die Entstehung von insgesamt 65 Hochschulallianzen mit über 570 beteiligten Hochschulen aus 35 Ländern gewertet. Macron fördert somit die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und verschiedenen Kulturen.

Bedeutung der Ehrendoktorwürde

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger bezeichnete die Verleihung der Ehrendoktorwürde als ein starkes Signal für die saarländisch-französischen Beziehungen. Angesichts der Geschichte der deutsch-französischen Aussöhnung seit den 1960er Jahren, unterstrich sie die Wichtigkeit einer tiefen und nachhaltigen interkulturellen Zusammenarbeit.

Die Universität des Saarlandes plant, ihre Aktivitäten im deutsch-französischen Kontext weiter zu intensivieren. Dazu zählen unter anderem Initiativen wie die Startup Factory „SouthwestX“ sowie die Entwicklung eines deutsch-französischen KI-Instituts durch DFKI und INRIA. Die Hochschule wurde mit dem Ziel gegründet, als europäische Institution zu fungieren, die sich auf Forschungsschwerpunkte in Informatik, BioMed, Nachhaltigkeit und die europäische Zusammenarbeit konzentriert.

Interkulturelle Zusammenarbeit als Schlüssel

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden auch die Erfolge des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) gewürdigt, das seit 1963 über sieben Millionen jungen Franzosen und Deutschen die Möglichkeit gegeben hat, Kontakt zu knüpfen. Diese wertvolle interkulturelle Arbeit hat maßgeblich zur Förderung der europäischen Identität beigetragen und zeigt, dass Bildung auf interkultureller und sozialer Zusammenarbeit basieren sollte.

Die Bedeutung des interkulturellen Lernens wird vor dem Hintergrund von Herausforderungen und der Notwendigkeit, kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen, besonders deutlich. Projekte und Austauschprogramme, die von dem DFJW initiiert wurden, sind ein Beweis für die Vorteile binationaler Begegnungen und für die permanente Erneuerung des Dialogs über gemeinsame Werte.

Gerade angesichts der heutigen globalen Herausforderungen sind solche zwischenstaatlichen Beziehungen und der interkulturelle Austausch wichtiger denn je. Edgar Morin und andere Stimmen fordern ein Überdenken der politischen Ansätze, um die deutsch-französische Beziehung weiter zu vertiefen. Es ist klar, dass die Werte Europas, wie Freiheit und Solidarität, lebendig gehalten werden müssen.

Emmanuel Macrons Ehrendoktorwürde an der Universität des Saarlandes steht somit nicht nur für eine individuelle Auszeichnung, sondern symbolisiert den anhaltenden Wunsch nach engerer Kooperation und Verständnis zwischen Deutschland und Frankreich, die beide Länder in ihrer gemeinsamen europäischen Identität stärken.

Weitere Informationen zu Macrons Ehrung finden Sie bei uni-saarland.de, während die Reflexion über die Bedeutung der Universitäten in Europa in der Ansprache von bundespraesident.de zu finden ist. Für weiterführende Gedanken zu den historisch-kulturellen Verbindungen in Europa kann die Analyse bei deuframat.de konsultiert werden.