Ehemalige Maschinenbau-Studierende feiern 72 Jahre nach dem Abschluss!
Ehemalige Absolventen der TU Chemnitz trafen sich am 11. Oktober 2025, um ihre Vergangenheit und die Verbindung zur Hochschule zu feiern.

Ehemalige Maschinenbau-Studierende feiern 72 Jahre nach dem Abschluss!
Am 11. Oktober 2025 kehrten zwölf Absolventen der Matrikel 1953 der ehemaligen Hochschule für Maschinenbau nach Chemnitz zurück. Zu diesem Anlass schwelgten die Teilnehmer in Erinnerungen an ihre Studienzeit, die vor 72 Jahren begann. Prof. Dr. Gerd Strohmeier, der Rektor der TU Chemnitz, war ebenfalls zu diesem besonderen Treffen eingeladen. Die Veranstaltung fand im Restaurant „Miramar“ statt und bot den Ehemaligen die Möglichkeit, sich intensiv über die Herausforderungen und Erlebnisse während ihrer Studienjahre auszutauschen.
Die Hochschule für Maschinenbau wurde 1953 gegründet, in einer Zeit, als Chemnitz noch den Namen Karl-Marx-Stadt trug. Die الظروف zu Studienbeginn waren nicht einfach: Die Miete für ein Zimmer betrug 30 Mark und die Studierenden mussten sich mit Lebensmittelrationierungen arrangieren. Während des ersten Halbjahres waren die Absolventen zum absoluten Vorpraktikum verpflichtet, besonders für diejenigen ohne Berufsausbildung.
Ein Blick zurück auf die Anfänge
Der turbulente Sommer 1953, geprägt durch den Volksaufstand am 17. Juni in der DDR, führte zu Verzögerungen bei der Immatrikulation. 291 junge Menschen konnten schließlich ihr Studium an der Hochschule beginnen. Ab März 1954 fanden die Vorlesungen im Böttcherbau statt, was den Studierenden eine neue Lernumgebung bot. In den folgenden Jahren schlossen rund 180 Studierende im Jahr 1959 ihr Diplom-Ingenieur-Studium ab.
Die regelmäßigen Treffen der Alumni haben sich seitdem intensiviert. So feierte die TU Chemnitz im Jahr 2003 das 50-jährige Bestehen der ehemaligen Hochschule. Auch im Jahr 2025 wird ein großes Alumni-Treffen stattfinden. Vom 9. bis 11. Mai lädt die Technische Universität Chemnitz zum 12. Internationalen Alumni-Treffen ein, das im Rahmen des TUCtages zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten umfasst.
Kommende Veranstaltungen und Jubiläen
Alumni, die 25, 50, 60 oder 65 Jahre nach ihrem Abschluss feiern, können sich bis zum 27. April 2025 für die Verleihung eines Ehren-Diploms anmelden. Diese Ehrung erfolgt am 10. Mai durch Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier. Der Auftakt des Treffens findet am 9. Mai in der Universitätsbibliothek statt, gefolgt von einer Führung durch die neu gestaltete Bibliothek in der „Alten Aktienspinnerei“.
Das Programm umfasst Führungen zu historischen und modernen Räumlichkeiten, Fachvorträge und Aktionen zu aktuellen Forschungsprojekten. Ein besonders highlight ist die „Lange Nacht der Wissenschaften“ am 10. Mai, die Einblicke in die verschiedenen wissenschaftlichen Aktivitäten der TU Chemnitz bieten wird. Der Abschluss des Treffens am 11. Mai beinhaltet einen Stadtrundgang zu bekannten Sehenswürdigkeiten von Chemnitz.
Durch solche Treffen wird der Austausch zwischen den Absolventen gefördert, und sie können in eigenen Studentenakten stöbern, um persönliche Erinnerungen aufzufrischen. Die regelmäßigen Treffen regionaler Gruppen finden zudem zweimal jährlich statt, was die Vernetzung unter den Alumni weiter stärkt. Dies zeigt, wie lebendig die Tradition an der TU Chemnitz geblieben ist und dass die Verbindungen der ehemaligen Studierenden zur Universität auch nach vielen Jahrzehnten bestehen bleiben.