Erfolgreiche Forstexpertin: Corazón Pfarre erhält Spitzenpreis in UK!
Corazón Pfarre, Absolventin der TU Dresden, erhält den Tom A Bruce-Jones Award 2025 für nachhaltige Forstwirtschaft im UK.

Erfolgreiche Forstexpertin: Corazón Pfarre erhält Spitzenpreis in UK!
Corazón Pfarre, Absolventin der Forstwissenschaften an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden), hat kürzlich den prestigeträchtigen „Tom A Bruce-Jones Memorial Award for Future Leaders 2025“ gewonnen. Diese Auszeichnung, die als höchste Ehrung der britischen Forstwirtschaft gilt, wurde ihr wegen ihres herausragenden Engagements für nachhaltigen Waldbau und ihrer Leitungsfähigkeiten verliehen. Pfarre lebt und arbeitet mittlerweile im Vereinigten Königreich und bekleidet die Position der Abteilungsleiterin bei Maydencroft Ltd. Hier erbringt sie Umwelt- und ökologische Dienstleistungen für Unternehmen im ganzen Land, was sie zu einer wichtigen Figur in der Forstwirtschaft macht.
Die Gewinnerin, die bereits als Teenager Praktika im Moritzburger Wildgehege absolvierte, verfolgt ihre berufliche Laufbahn mit großer Leidenschaft. Ihr Studium der Forstwissenschaften in Tharandt schuf das Fundament für ihren Werdegang. Pfarre zeigt sich dankbar gegenüber der TU Dresden, die sie optimal auf die Herausforderungen der Waldwirtschaft vorbereitete. Sie unterstützt nun als Alumnibotschafterin den Austausch zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich und steht ihrer Alma Mater für einen aktiven Fachaustausch zur Verfügung.
Preisträger und Nominierte der Confor Awards 2023
Parallel zu Pfarres Ehrung wurden bei den Confor Awards 2023, die in Surgeons Quarter in Edinburgh stattfanden, weitere herausragende Persönlichkeiten ausgezeichnet. Neil White von Scottish Woodlands Ltd. erhielt ebenfalls den Tom A Bruce-Jones Memorial Award für Future Leader in der Forstwirtschaft. Diese Veranstaltung war die größte ihrer Art, die Confor jemals durchgeführt hat. White wurde für seine umfassenden Fähigkeiten und sein Engagement in der Branche anerkannt und leitet das Mentoring sowie die Ausbildung im Graduierungsprogramm seines Unternehmens.
Zu den nominierten Kandidaten gehörten unter anderem Miriam Jones Walters von Natural Resource Wales und Dr. Kate Palmer von Pryor & Rickett Silviculture. White selbst hat mehrere bedeutende Schulungen erfolgreich absolviert und verantwortet die Verwaltung einiger der größten Wälder im Vereinigten Königreich. Tom Bruce-Jones, Vorsitzender von James Jones & Sons, die den Award sponsern, äußerte seine Freude über die Verleihung des Preises zu Ehren seines verstorbenen Vaters.
Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft
Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist ein zentraler Aspekt, der sowohl in Deutschland als auch im Vereinigten Königreich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wälder in Deutschland sind auf etwa einem Drittel der Landfläche verteilt und erfüllen zahlreiche Funktionen. Gleichzeitig sind sie jedoch durch Umweltbelastungen, Klimawandel und menschliche Nutzung herausgefordert. Zwischen 2018 und Mitte 2022 wurden in Deutschland rund 245 Millionen Festmeter Schadholz registriert, größtenteils verursacht durch Insektenkalamitäten.
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 eine naturnahe Waldbewirtschaftung auf den meisten forstwirtschaftlichen Flächen zu implementieren. Laut der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und der Waldstrategie 2050 ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Sicherstellung der Produktivität von zentraler Bedeutung. Die Helsinki-Deklaration von 1993 definiert nachhaltige Waldbewirtschaftung als den Erhalt der biologischen Vielfalt, Produktivität und Vitalität der Wälder.
In Deutschland sind derzeit etwa 36 % der Waldfläche als sehr naturnah oder naturnah klassifiziert. Zertifizierungssysteme wie PEFC und FSC spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards. Trotz Herausforderungen im Bereich der naturnahen Entwicklung bleibt die Community der Forstwirtschaft bemüht, eine Balance zwischen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Anforderungen zu finden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Corazón Pfarre als auch Neil White herausragende Beispiele für zukünftige Führer in der Forstwirtschaft sind. Sie setzen sich aktiv für die Förderung nachhaltiger Praktiken ein und tragen so zur Wahrung und Verbesserung der Wälder sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland bei. Wie tu-dresden.de hervorhebt, ist die Rolle von Bildung und Austausch in der Förderung einer umweltbewussten Forstwirtschaft von großer Bedeutung. Zudem beschäftigt sich das Umweltbundesamt mit den Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung, die den Anforderungen der Gegenwart gerecht wird.
Mit ihren Bemühungen zeigen Pfarre und White, dass die Zukunft der Forstwirtschaft nicht nur von den aktuellen Herausforderungen geprägt ist, sondern auch von den vielen Möglichkeiten zur Innovation und Zusammenarbeit, die sich bieten.