Neuer Marketing-Professor setzt frische Impulse an TU Chemnitz!
Prof. Dr. Erik Maier wird ab 1. September 2025 Professor für BWL – Marketing an der TU Chemnitz und fokussiert sich auf Handel und Verbraucherverhalten.

Neuer Marketing-Professor setzt frische Impulse an TU Chemnitz!
Am 30. August 2025, kündigte die Technische Universität Chemnitz die Berufung von Prof. Dr. Erik Maier an, der zum 1. September 2025 die Professur für „BWL – Marketing“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften übernehmen wird. Die persönliche Urkunde wurde ihm von Prof. Dr. Anja Strobel, der Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung, überreicht. Diese neue Rolle stellt eine bedeutende Erweiterung seines umfangreichen beruflichen Werdegangs dar.
Prof. Dr. Maier bringt eine fundierte akademische Ausbildung mit, die ein Bachelorstudium an der TU Dresden, ein Masterstudium an der University of Cambridge und eine Promotion an der ESCP Business School in Berlin umfasst. Seine bisherigen Positionen umfassen unter anderem die Rolle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ESCP Business School sowie eine Unternehmensberatung bei McKinsey & Company, wo er sich auf Handel und Konsumgüter konzentrierte. Zuletzt war er als Juniorprofessor für Retail- und Multi-Channel-Management an der HHL Leipzig Graduate School of Management tätig.
Forschungsschwerpunkte und Engagement
Die Forschungsinteressen von Prof. Dr. Maier erstrecken sich über verschiedene Themen im Marketing. Besonders hervorzuheben sind die Zukunft von Innenstädten, die Struktur und Entwicklung von Handelskanälen sowie das Konsumentenverhalten im digitalen und stationären Handel. Seine Arbeiten sind in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter das „Journal of Retailing“ und das „International Journal of Research in Marketing“.
Sein Engagement in verschiedenen Beiräten, wie der Sächsischen Ab-in-die-Mitte-Initiative und dem Marketing-Club-Leipzig, zeugt von einem starken Interesse an der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Zu seinen zukünftigen Forschungsinteressen gehören neben der Zukunft des Handels auch die Untersuchung digitaler Kommunikations- und Vertriebswege sowie die Nutzung von Apps.
Parallel zur akademischen Entwicklung im Marketing ist der Einzelhandel einem tiefgreifenden Wandel unterzogen. So findet eine Verschiebung in der Bewerbung von Rabattaktionen im Lebensmitteleinzelhandel statt, die sich zunehmend von traditionellen Medien wie Flugblättern hin zu digitalen Anzeigen verlagert. Diese Veränderung wird auch von neuen Trends im Quick-Commerce begleitet, bei denen Unternehmen wie Gorillas und Flink unter Druck geraten, da die Nutzung solcher Services bei Verbrauchern sinkt, obwohl sie für Händler nach wie vor interessant bleiben.
Digitale Transformation und Marktentwicklungen
Im Kontext der Digitalisierung ist die nahtlose Verzahnung von Omnichannel-Lösungen für den Einzelhandel bis 2025 von zentraler Bedeutung. Kunden erwarten ein konsistentes Einkaufserlebnis, sowohl online als auch im Geschäft. Die Bedeutung von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz (KI) kann dabei nicht unterschätzt werden, da sie für personalisierte Angebote sorgen. Händler sind aufgefordert, bestehende Prozesse zu hinterfragen, um Innovationspotenzial zu schöpfen und langfristigen Mehrwert für sich und ihre Kunden zu generieren.
In Anbetracht der aktuellen Marktlage scheint eine Konsolidierung im digitalen Bereich, insbesondere im Rahmen der Lieferdienste, wichtig zu sein. Unternehmen müssen sich angesichts des aggressiven Wettbewerbs strategisch neu aufstellen, um sich erfolgreich im Markt behaupten zu können. Die Herausforderungen des Marktes, wie jüngste Berichte über die drohende Insolvenz von Galeria-Karstadt-Kaufhof, verdeutlichen die Signifikanz der aktuellen Transformation im Einzelhandel.
Die Zukunft des Handels und der Innenstädte wird in den kommenden Jahren maßgeblich von diesen Entwicklungen geprägt sein. Dabei ist es wichtig, sowohl die wissenschaftliche als auch die praktische Perspektive im Blick zu behalten, um den Herausforderungen effektiv zu begegnen und die Chancen zu nutzen. Ab September wird Prof. Dr. Erik Maier dabei eine Schlüsselrolle an der Technischen Universität Chemnitz spielen, und seine Expertise wird gewiss einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Themen leisten.
Für mehr Informationen über die Bewerbung von Rabattaktionen und aktuelle Entwicklungen im Einzelhandel verweisen wir auf die Berichte von Handels.Blog und Conzoom Solutions.