Neues Weiterbildungskonzept an der TU Chemnitz: Studiengangentwicklung im Fokus!
Die TU Chemnitz startet im Frühjahr 2026 ein Weiterbildungsangebot zur Kompetenzorientierten Studiengangsgestaltung für Mitarbeitende.

Neues Weiterbildungskonzept an der TU Chemnitz: Studiengangentwicklung im Fokus!
Die Technische Universität Chemnitz erweitert ihr Weiterbildungsangebot und bietet ab Frühjahr 2026 ein neues Programm für Mitarbeitende, die sich mit der Entwicklung von Studiengängen beschäftigen. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fakultäten sowie im Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung. Wie tu-chemnitz.de berichtet, soll das Programm „Kompetenzorientierte Studienganggestaltung“ dazu beitragen, die professionellen Fähigkeiten in der Studiengangentwicklung zu erhöhen.
Ein zentrales Ziel des Angebots ist die Förderung des Austauschs zwischen Theorie und Praxis. Workshops und individuelle Arbeitsphasen laden die Teilnehmenden dazu ein, sich aktiv zu beteiligen und ihre eigenen Ideen und Erfahrungen einzubringen. Die Weiterbildung wird von Ulrike Rada aus dem Bereich Hochschuldidaktik und Maik Schönherr von der Stabsstelle Studienerfolgsmanagement geleitet, die beiden sind Experten in der Fachrichtung.
Inhalte der Weiterbildung
Das Programm gliedert sich in drei Module:
- Modul 1: Grundlagen der Kompetenzorientierung, Formulierung von Qualifikationszielen, studierendenzentrierte Lehrgestaltung (3 Arbeitsstunden).
- Modul 2: Überblick über Prozessgestaltung, Best-Practice-Beispiele und TU-interne Abläufe der Studiengangentwicklung (6 Arbeitsstunden).
- Modul 3: Vertiefte Arbeit am eigenen Studiengang, inklusive Bedarfserhebung und Dokumentenerstellung (3 Arbeitsstunden).
Die Schwerpunkte der Weiterbildung beinhalten unter anderem die Einführung in hochschuldidaktische Prinzipien, die Durchführung von Bedarfsanalysen sowie die Förderung interdisziplinärer Kooperation und Kommunikation. Die Kombination aus Fachinputs, praxisorientierter Arbeit und Austauschformaten soll die Teilnehmenden dazu befähigen, umfassend auf die Anforderungen in der Studiengangentwicklung zu reagieren.
Ein Aspekt, der ebenfalls zur Effizienz der Studiengangentwicklung beiträgt, sind die Akkreditierungsverfahren, welche ein zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements in der Hochschullehre sind. hs-duesseldorf.de hebt hervor, dass die Studiengangentwicklung ein kontinuierlicher Prozess ist, der externe Impulse von diesen Verfahren erhält. Ziel dieser Entwicklung ist die Schaffung von gut strukturierten Studiengängen mit klar definierten Zielen.
Termine und Anmeldung
Die Termine für die Weiterbildung sind auf den 24. Februar, 3. März und 10. März 2026 festgelegt. Die Anmeldung ist bereits ab sofort über das Lernmanagementsystem Opal möglich. Interessierte können sich für nähere Informationen direkt an Ulrike Rada per Telefon unter +49 371 531-38538 oder per E-Mail unter ulrike.rada@rektor.tu-chemnitz.de wenden.
Zusätzlich zur Weiterbildung bietet das Zentrum für Lehr- und Weiterbildung der Universität Stuttgart durch seine zlw working papers verschiedene Materialien und Empfehlungen, die Hochschulen beim Qualitätsmanagement und der Entwicklung von Studiengängen unterstützen. Diese Arbeiten enthalten praxisnahe Konzepte, die auf die stetige Verbesserung der Lehrqualität abzielen.
In Anbetracht der Herausforderungen der letzten Jahre, wie etwa den Anpassungen an digitale Lehrangebote während der Pandemie, verdeutlichen die neuen Programme an den Hochschulen die stetige Überarbeitung und Anpassung der Lehrkonzepte. Die Technische Universität Chemnitz zeigt mit ihrer Initiative, dass sie die Zukunft der Hochschulbildung aktiv mitgestalten möchte.