Bauhaus-Universität Weimar startet innovativen Kurskatalog für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Bauhaus-Universität Weimar präsentiert ihren neuen Kurskatalog im Rahmen der Hochschulallianz BAUHAUS4EU, der ab sofort verfügbar ist.

Die Bauhaus-Universität Weimar präsentiert ihren neuen Kurskatalog im Rahmen der Hochschulallianz BAUHAUS4EU, der ab sofort verfügbar ist.
Die Bauhaus-Universität Weimar präsentiert ihren neuen Kurskatalog im Rahmen der Hochschulallianz BAUHAUS4EU, der ab sofort verfügbar ist.

Bauhaus-Universität Weimar startet innovativen Kurskatalog für alle!

Die Hochschulallianz BAUHAUS4EU (B4EU) hat heute, am 1. Oktober 2025, ihren ersten Kurskatalog veröffentlicht. Dieser Katalog bietet alle Universitätsangehörigen der zehn Partnerhochschulen, zu denen auch die Bauhaus-Universität Weimar gehört, ab sofort Zugang zu einer breiten Palette von Bildungsangeboten. Die Veröffentlichung ist ein wichtiger Schritt innerhalb der europäischen Hochschulstrategie, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen europäischen Bildungseinrichtungen zu vertiefen und einen gemeinsamen europäischen Campus zu schaffen.

Der neue Kurskatalog umfasst eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Vorlesungen, Workshops, Staff Weeks und Trainings, die speziell für Studierende, Mitarbeitende aus Verwaltung und Technik sowie für Lehrende und Forschende entwickelt wurden. Themen wie Tourismusförderung in ländlichen Regionen, Workshops zu Mental Health sowie Fachseminare in Wirtschaft und Mathematik stehen zur Auswahl. Die Angebote können mithilfe einer Filteroption nach Themen, Zielgruppen, Mobilität, Formaten und ECTS-Punkten sortiert werden. Zudem wird der Katalog ab Dezember alle drei Monate mit neuen Inhalten aktualisiert.

Förderung der Internationalisierung

Ziel der BAUHAUS4EU ist nicht nur die Bereicherung des Studien- und Fortbildungsangebots, sondern auch die Unterstützung der Internationalisierungsstrategie der Bauhaus-Universität Weimar. Die Erweiterung der fachlichen Kompetenzen der Universitätsangehörigen durch internationale Perspektiven soll dazu beitragen, neue Studierende für die Universität zu gewinnen, welche durch den Kurskatalog auf die Institution aufmerksam werden.

BAUHAUS4EU vereint insgesamt zehn Mitgliedsuniversitäten und 67 assoziierte Partner aus ganz Europa und bildet damit einen Campus mit 124.000 Studierenden und 10.000 Mitarbeitenden. In diesem Rahmen verpflichten sich die Partneruniversitäten zur Förderung einer europäischen Identität und zur Vertiefung ihrer transnationalen Zusammenarbeit. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert und ist Teil eines größeren Programms, das insgesamt 65 Europäische Hochschulallianzen umfasst, an dem mehr als 570 Hochschulen aus 35 Ländern beteiligt sind. Diese Allianzen vertreten eine wesentliche innovative Kraft im Bildungssystem Europas.

Neue Seminare und deren Ziele

Ein weiteres spannendes Angebot innerhalb der BAUHAUS4EU-Initiative ist ein Seminar, das sich mit der Rolle der Kunst im Kontext der Klimakrise beschäftigt. Themen sind unter anderem die ästhetischen Antworten auf die Klimakrise sowie partizipative Erfahrungen zur Förderung ökologischer Werte. Die Teilnehmer dieses Seminars werden die theoretischen Grundlagen durch Texte namhafter Autoren erarbeiten und sich mit künstlerischen Praktiken auseinandersetzen. Ein zentrales Ziel des Seminars ist es, den Studierenden eine kritische Reflexion ihrer eigenen Position im Klimadiskurs zu ermöglichen.

Das Seminar gliedert sich in drei Teile: Zunächst werden theoretische Positionen vermittelt, gefolgt von der praktischen Verbindung dieser Ansätze mit künstlerischen Praktiken, die in einem eigenen Projekt resultieren. Die Abschlusspräsentation findet im „Open Atelier“ der Frühjahrsakademie statt. Interessierte Studierende der Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur müssen sich bis zum 2. November 2025 anmelden, um an diesem innovativen Kurs teilzunehmen.

Mit diesen Initiativen unterstreicht die BAUHAUS4EU-Allianz ihren Einsatz für eine integrative und zukunftsorientierte Bildungslandschaft in Europa, die das Lernen über Grenzen hinweg fördert und neue Horizonte eröffnet. Die Entwicklungen folgen dem Konzept, das bereits von der EU-Kommission als Teil ihrer Europäischen Hochschulstrategie 2022 vorgestellt wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, durch strategische Partnerschaften und Mobilitätserfahrungen eine nachhaltige europäische Bildungscommunity zu schaffen.

Zusammengefasst zeigt die BAUHAUS4EU-Allianz, wie durch den Austausch und die Zusammenarbeit von Hochschulen in Europa innovative Bildungsansätze entstehen können, die den Herausforderungen der heutigen Zeit begegnen.

Für weiterführende Informationen über die BAUHAUS4EU-Initiative und den Kurskatalog können Interessierte die offizielle Webseite von BAUHAUS4EU sowie die Informationen der Bauhaus-Universität Weimar und des DAAD besuchen.