Junger Ingenieur aus Barchfeld revolutioniert Alzheimer-Therapie mit Licht!
Philipp Caspari, TU Ilmenau-Alumnus, revolutioniert die Alzheimertherapie mit Healyan. Lichttherapie bietet neue Perspektiven.

Junger Ingenieur aus Barchfeld revolutioniert Alzheimer-Therapie mit Licht!
Am 6. Mai 2025 verbindet Philipp Caspari, ein Absolvent der TU Ilmenau, das südthüringische Dorf Barchfeld mit der US-amerikanischen Universitätsstadt Berkeley. Mit seinem Start-up Healyan hat Caspari ein vielversprechendes Projekt ins Leben gerufen, das die Alzheimertherapie revolutionieren soll. Während seines Maschinenbaustudiums an der TU Ilmenau legte Caspari das Fundament für seine Gründung.
Seine Spezialisierung umfasste Elektrotechnik, Kunststofftechnik, additive Fertigung und Biomedizintechnik. Diese interdisziplinäre Perspektive stellt eine entscheidende Grundlage für die Technologie von Healyan dar. Caspari, der auch als studentischer Mitarbeiter tätig war, entwickelte unter anderem eine kleine Windkraftanlage sowie einen Großraum-3D-Drucker, der heute noch an seiner Alma Mater eingesetzt wird.
Innovation in der Lichttherapie
Healyan UG arbeitet derzeit zusammen mit dem CiS Research Institute an der Entwicklung eines Lichttherapiegeräts, das sowohl die mentale als auch die physische Gesundheit unterstützen soll. Dieses Projekt wurde im Rahmen des fünften Technologie-Wettbewerbs „getstarted2gether“ ins Leben gerufen. Caspari überzeugte die Jury mit einem Konzept für kostengünstige stroboskopische Therapiebrillen und einem zehnminütigen Pitch. Der Geschäftsführer des CiS Research Institute, Thomas Brock, gratulierte ihm für seine Leistung.
Die Grundidee des Projekts „Strobes“ ist die Entwicklung eines Geräts in Form von Alltags-Sonnenbrillen. Diese Brillen werden mit einer elektronischen Einheit ausgestattet, die mehrere LEDs mit therapeutisch wirksamen stroboskopischen Frequenzen betreibt. Durch die kompakte Umsetzung der Schaltung sollen diese Brillen vielseitig einsetzbar sein.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Alzheimer ist bekannt dafür, häufig mit Symptomen wie Schlafstörungen, Apathie, Depression, Unruhe und aggressivem Verhalten einherzugehen. Ein vielversprechender nicht-medikamentöser Ansatz zur Behandlung ist die Photobiomodulation, die durch Licht Schlafzentren im Gehirn stimuliert. Laut einer Studie, die in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht wurde, zeigt Lichttherapie eine signifikante Verbesserung von Schlafqualität und Tagesrhythmus bei Patienten.
Insgesamt wurden 15 qualitativ hochwertige Studien mit 598 Patienten ausgewertet. Die Ergebnisse legen nahe, dass Lichttherapie Anzeichen von Depressionen lindert und Unruhe verringert, was nicht nur den Patienten, sondern auch deren Pflegepersonen zugutekommt. Trotz der positiven Resultate betonen die Forscher die Notwendigkeit weiterer Studien, um mögliche Nebenwirkungen genauer zu untersuchen.
Philipp Caspari und sein Team sind also auf einem vielversprechenden Weg, um die Lebensqualität von Alzheimer-Patienten durch innovative Technologie zu erhöhen. Mit Unterstützung von Forschungsinstituten und einem zukunftsorientierten Ansatz steht dem Erfolg von Healyan nichts im Wege.