Karrierechancen für Architekten: Netzwerk-Event in Weimar!
Am 14. Mai 2025 findet an der Bauhaus-Universität Weimar eine Karriereveranstaltung für Studierende statt. Informieren Sie sich über Einstiegs- und Networking-Möglichkeiten in den Bereichen Architektur, Bauwesen und IT.

Karrierechancen für Architekten: Netzwerk-Event in Weimar!
Am 14. Mai 2025 wird die Bauhaus-Universität Weimar eine Firmenkontaktmesse ausrichten. Diese Veranstaltung, die von 10 bis 15 Uhr in der Mensa am Park an der Marienstraße 15 stattfindet, richtet sich primär an Studierende. Ziel der Messe ist es, den Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und Informationen über Einstiegsmöglichkeiten zu erhalten. Die Branchenschwerpunkte der Messe liegen in den Bereichen Architektur und Stadtplanung, Bau- und Ingenieurwesen sowie IT.
Besonders hervorzuheben ist die Plattform talentefinder, die es den Unternehmen ermöglicht, Profile zu erstellen, Likes zu erhalten und Kontakte zu knüpfen. Zu den Angeboten der Messe gehören Unternehmenspräsentationen, Kurzworkshops, Impulsvorträge sowie professionelle Bewerbungsfotoshootings und Lebenslauf-Checks. Die Workshops und Vorträge werden in den Hörsälen A und D, Marienstraße 13 C, stattfinden. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über den Veranstaltungsmanager Congeno. Zudem bietet das Career Center vor der Messe Vorbereitungskurse an.
Berufliche Perspektiven für Architekten
Architekten spielen eine zentrale Rolle in der Bauplanung und -überwachung. Ihr Aufgabenspektrum umfasst nicht nur die Gestaltung und Planung von Neubauten und Erweiterungsbauten, sondern auch die Verantwortung für Sanierungs-, Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden. Dabei arbeiten sie in verschiedenen Bereichen, sei es in Architekturbüros, öffentlichen Ämtern oder freiberuflich.
Ein Architekt muss daher diverse Aspekte wie Gesundheits- und Brandschutz, Energieeffizienz sowie nachhaltiges Bauen berücksichtigen. Ihre Tätigkeiten beinhalten auch die Schätzung baulicher Kosten und die Erstellung von 3D-Modellen der Bauplanung. In engem Kontakt zu Auftraggebern sind sie während aller Phasen des Projekts aktiv, von der Einreichung von Bauanträgen bis zur Überwachung von Gewährleistungsarbeiten.
Marktentwicklung und Herausforderungen
Die Nachfrage nach Architekten ist in den letzten Jahren gewachsen, insbesondere im technisch-konstruktiven Bereich und in der Bauleitung. Die wirtschaftliche Situation wird durch niedrige Zinssätze und einen hohen Bedarf an neuen Wohnungen begünstigt. Der Arbeitsmarkt für Architekten und Bauingenieure ist eng mit der Baubranche verknüpft und zeigt positive Trends. Aktuell ist die Erwerbstätigkeit und Nachfrage nach Fachkräften auf einem historischen Hoch.
Die Arbeitslosigkeit unter Architekten ist gering und rückläufig, wobei im Jahr 2017 die niedrigste Quote seit zehn Jahren festgestellt wurde. In Deutschland sind aktuell 111.242 (Hochbau)-Architekten in Kammerlisten eingetragen, was einem Anstieg von 0,88% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem gibt es ein bemerkenswertes Verhältnis von Hochbau-Architekten zu Einwohnern: Rund 1,25 auf 1.000 Einwohner.
Ein relevantes demografisches Problem stellt die Alterung der Architekten dar. Etwa ein Drittel der Hochbauarchitekten ist über 55 Jahre alt und wird in naher Zukunft in den Ruhestand gehen. Während im Wintersemester 2016/2017 mehr als 50.000 Studierende Architektur oder verwandte Fachrichtungen studierten, zeigt dieser Anstieg um 20% in den letzten zehn Jahren ein wachsendes Fachkräftepotenzial. Es wird empfohlen, dass Architekt*innen auch angrenzende Fachbereiche und interdisziplinäre Studiengänge in Betracht ziehen sollten.
Insgesamt ist der Arbeitsmarkt für Architekten sehr dynamisch, jedoch führen Unsicherheiten auch zu einer variierenden Prognose. Bei der Studienwahl sollten Interesse und Fähigkeiten stets im Vordergrund stehen, um in dieser vielschichtigen und herausfordernden Branche erfolgreich zu sein.
Für weitere Informationen über die Firmenkontaktmesse an der Bauhaus-Universität Weimar besuchen Sie bitte die offizielle Webseite hier.