Klang und Struktur: Beim Science Camp in Weimar erschütternde Erkenntnisse!
Vom 22. September bis 1. Oktober 2025 veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar das 8. Science Camp für Ingenieurstudierende.

Klang und Struktur: Beim Science Camp in Weimar erschütternde Erkenntnisse!
Am 29. September 2025 beginnt an der Bauhaus-Universität Weimar das 8. Science Camp für Thüringer Ingenieurstudierende. Vom 22. September bis zum 1. Oktober haben insgesamt 25 Masterstudierende die Gelegenheit, praktische Erfahrungen mit akustischen Signalen von schwingenden Baustrukturen zu sammeln.
Veranstaltet wird das Camp von Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk, unterstützt durch die Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften. Der Fokus liegt auf der Integration von bautechnischen, dynamischen und akustischen Prinzipien, um zu untersuchen, wie Strukturen auf verschiedene Schwingungen reagieren und welche Geräusche dabei entstehen. Dabei wird insbesondere der Zusammenhang zwischen Erdbeben und den entsprechenden Schwingungsverhalten der Baustrukturen erforscht.
Praktische Aktivitäten und Studien
Die Teilnehmenden werden in verschiedenen Aktivitäten eingebunden. Dazu gehört der Bau einer einfachen Aluminiumkonstruktion, die mit Instrumenten und Sensoren ausgestattet wird. Rütteltischversuche bieten eine praxisnahe Gelegenheit, die Reaktion der Konstruktionen auf simulierte Erdbeben zu beobachten.
Ein weiteres Highlight des Camps ist das Klang-Experiment, das am 30. September 2025 von 13.30 bis 17 Uhr durchgeführt wird. Hier erleben die Teilnehmenden, wie Schwingungen in Klänge umgewandelt werden können und erhalten einzigartige Einblicke in die akustische Interpretation von Bauwerkserschütterungen. Das Experiment findet in der Marienstraße 7, Raum 205/206, statt.
Vernetzung und Weiterbildung
Ein zentrales Ziel des Science Camps ist die Vernetzung der Studierenden mit Industriepartnern und anderen Hochschulen in Thüringen. Neben praktischen Erfahrungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an Exkursionen und Gastvorträgen teilzunehmen, wo sie potenzielle Arbeitgeber kennenlernen können.
Die Anmeldung für das kostenfreie Camp ist bis zum 10. August 2025 möglich. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat über 2 ECTS, das den Arbeitsumfang und die behandelten Themen dokumentiert.
Um mehr über die Themen der Akustik zu erfahren, die auch in anderen Bereichen wie Raum- und Bauakustik von Bedeutung sind, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über Grundlagen dieser Disziplin zu informieren. Diese Kenntnisse sind nicht nur für das Ingenieurwesen relevant, sondern auch für die Gestaltung angenehmer Klangumgebungen in verschiedenen Anwendungen, die von Büros bis hin zu Konzertsälen reichen.
Die bisher durchgeführten Projekte im Rahmen der Science Camps zeigen eine breite Palette an MINT-Themen. Dazu gehören unter anderem autonom fahrende Fahrzeuge und selbstbewässernde Pflanzenwände, die einen praktischen Bezug zu aktuellen technologischen Entwicklungen herstellen.
Für weitere Informationen und Details zur Anmeldung steht die Webseite der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften zur Verfügung.