Quantenjubliäum in Ilmenau: Kostenlose Vorträge über Supraleiter und mehr!
Die TU Ilmenau feiert mit der Vortragsreihe „Quanten in Ilmenau“ das Jubiläum der Quantenmechanik. Start: 6. Mai. Eintritt frei.

Quantenjubliäum in Ilmenau: Kostenlose Vorträge über Supraleiter und mehr!
Am 30. April 2025 kündigte die Technische Universität Ilmenau eine Vortragsreihe an, die an das hundertjährige Jubiläum der Quantenmechanik erinnert. Unter dem Titel „Quanten in Ilmenau“ wird der nächste Vortrag am Dienstag, den 6. Mai, um 17:15 Uhr stattfinden. Prof. Hannes Töpfer, Leiter des Fachgebiets Theoretische Elektrotechnik an der TU Ilmenau, wird über „Energieeffiziente Mikroelektronik mit Supraleitern“ referieren. Diese Technologie nutzt Quanteneffekte, um Strom verlustfrei zu leiten, was ihre Bedeutung für die moderne Elektronik unterstreicht.
Der Vortrag findet im Hörsaal des Faradaybaus an der Weimarer Straße 32 statt und der Eintritt ist frei. Die Quantenmechanik, formuliert von Werner Heisenberg im Jahr 1925, ist die Grundlage vieler innovativer Technologien wie Solarzellen und Computerchips. Supraleiter spielen eine zunehmend wichtige Rolle in verschiedenen Anwendungen, darunter medizinische Geräte, Messtechnik und mikroelektronische Schaltungen.
Vortragsreihe „Quanten in Ilmenau“
Die Vortragsreihe umfasst insgesamt sechs Veranstaltungen bis Juli 2025. Die Themen und Referenten der kommenden Vorträge sind:
- 27. Mai: Prof. Jörg Kröger – „Materiewellen – von ,alter‘ Quantenmechanik zu modernen Quantensimulationen“
- 10. Juni: Prof. Thomas Hannappel – „Solarenergie“
- 24. Juni: Prof. Siegfried Stapf – „Kernspinresonanz“
- 8. Juli: Prof. Stefan Krischok – „Photoeffekt“
Alle Veranstaltungen sind kostenlos und bieten Interessierten eine hervorragende Gelegenheit, die Entwicklungen in der Quantenwissenschaft näher kennenzulernen.
Internationales Jahr der Quantenwissenschaft
Parallel hierzu wurde von der UN-Generalkonferenz das Jahr 2025 als International Year of Quantum Science and Technology ausgerufen. Diese Initiative wird von 57 Ländern sowie verschiedenen Fachgesellschaften unterstützt, darunter die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die American Physical Society und die International Society for Optics and Photonics. Ziel ist es, die bedeutenden Beiträge der Quantenwissenschaft in den letzten 100 Jahren zu würdigen und das globale Bewusstsein für deren Wichtigkeit hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung zu fördern.
Ein zentrales Motto des Quantenjahres lautet: „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ DPG-Präsident Klaus Richter hebt die praktische Anwendbarkeit der Quantenmechanik in modernen Technologien wie MRT, Laser und Solarzellen hervor. Die Aktivitäten des Quantenjahres in Deutschland werden von der DPG koordiniert, und ein umfassendes Programm in fünf thematischen Bereichen ist geplant: Forschung, Bildung, Kunst, Berufswelt und historische Entwicklung.
Geplante Veranstaltungen im Rahmen dieses Programms beinhalten unter anderem ein Kartenspiel für Schüler, Vorträge, künstlerische Darstellungen sowie Ausstellungen. Die offizielle Eröffnung des Quantenjahres findet am 14. Januar 2025 in Berlin statt.
Neueste Fortschritte in der Supraleitungsforschung
Die neuen Hybridbauteile kombinieren stabile Supraleiter mit topologischen Isolatoren, die Strom an ihrer Oberfläche leiten. Dies ermöglicht eine bessere Steuerung durch Magneten. In einem Josephson-Übergang wurde ein exotischer Zustand entdeckt, in dem Supraleitung und Magnetismus koexistieren. Dieser neuartige „Supraleiter mit Kontrollfunktion“ hat das Potenzial, Quantenbits, die für Quantencomputer benötigt werden, zu stabilisieren und könnte somit die nächste Generation von Quantencomputing-Technologien ermöglichen.
Die Forschungsgruppe, unter der Leitung von Professor Laurens W. Molenkamp, arbeitet mit namhaften theoretischen Experten zusammen und wird von verschiedenen Institutionen gefördert. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich in einer Publikation in „Nature Physics“ veröffentlicht.
Ein tieferes Verständnis der Quantenphysik, insbesondere in Bezug auf Supraleiter, ist entscheidend für die zukünftige Entwicklung von Technologien, die unser tägliches Leben revolutionieren könnten. Die Kombination dieser gesellschaftlichen, akademischen und technologischen Kräfte verspricht, das Potenzial der Quantenwissenschaft in den kommenden Jahren erheblich zu entfalten.