Roboter auf der Baustelle: Zukunft des Bauens beginnt jetzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 8.10.2025 bot die Bauhaus-Universität Weimar spannende Einblicke in die Bauingenieurwissenschaften und moderne Robotik für Schüler.

Am 8.10.2025 bot die Bauhaus-Universität Weimar spannende Einblicke in die Bauingenieurwissenschaften und moderne Robotik für Schüler.
Am 8.10.2025 bot die Bauhaus-Universität Weimar spannende Einblicke in die Bauingenieurwissenschaften und moderne Robotik für Schüler.

Roboter auf der Baustelle: Zukunft des Bauens beginnt jetzt!

Am 8. Oktober 2025 fand an der Bauhaus-Universität Weimar ein außergewöhnlicher Campustag für Schulen statt, der nicht nur Schüler*innen begeisterte, sondern auch einen Einblick in die Zukunft der Bauindustrie bot. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner und seine Kollegen Ronny Helbing und Friedrich Schrödter führten interessante Vorlesungen über die vielseitigen Aufgaben von Bauingenieur*innen durch. Dieser Tag ermöglichte es den Kindern, die technische Seite des Bauens hautnah zu erleben.

Eine der eindrucksvollsten Demonstrationen an diesem Tag war der Auftritt des vierbeinigen Roboters SPOT, auch bekannt als „BauWau“. Die Schüler konnten live beobachten, wie dieser Roboterhund souverän den Hörsaal erklomm und dabei die Leistungsfähigkeit moderner Bauroboter eindrucksvoll demonstrierte. Ein Vortrag, der bereits am 1. Oktober für eine Schulkasse aus Mellingen gehalten wurde, wurde im Rahmen des Campusprogramms für die Schüler*innen aufbereitet.

Innovationen und nachhaltige Materialien

Dr.-Ing. Larissa Daube stellte in ihrem Vortrag neue Ansätze zur Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe vor, insbesondere solche, die aus natürlichen Materialien wie Lehm bestehen. Der Fokus auf Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema der heutigen Bauingenieurwissenschaften und spielt eine entscheidende Rolle in der Ausbildung der zukünftigen Ingenieure.

Zusätzlich sprachen Dr.-Ing. Silke Beinersdorf und Christian Kaufmann vom Erdbebenzentrum der Bauhaus-Universität über die Sicherheitsstandards von Gebäuden. Sie erklärten die Gefahren von Naturkatastrophen wie Hochwasser, Sturm und Erdbeben und berichteten über mögliche Schutzmaßnahmen. Ein weiterer Vortrag zur Erdbebensicherheit wird am 29. Oktober 2025 speziell für Schüler*innen des Goethegymnasiums angeboten, um das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu schärfen.

Bauroboter im Einsatz

Parallel zur Entwicklung der Bauingenieurskunst hat die Digitalisierung der Bauindustrie begonnen, langsam voranzuschreiten. Roboter haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und können mittlerweile viele Aufgaben auf Baustellen übernehmen. Dazu gehören das Mauern, Bohren, Verputzen sowie der 3D-Druck von Bauwerken. Diese Technologien erhöhen die Effizienz und Produktivität und bieten Lösungen für den bestehenden Fachkräftemangel in vielen Regionen.

Wie bauredakteur.de berichtet, sind Roboter wie der Hadrian X, der Wände mit CAD-Daten errichtet, oder der Okibo, ein Verputzroboter, in der Lage, autonom Aufgaben auszuführen. Diese Innovationen resultieren in schnelleren, qualitativ hochwertigeren Bauarbeiten und einer höheren Sicherheit auf Baustellen.

Zukünftige Entwicklungen

Die Zukunft der Baurobotik sieht vielversprechend aus. Die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und Technologien wie 5G wird erwartet, dass sie den Einsatz von Baurobotern weiter vorantreibt. Herausforderungen bleiben die hohen Anschaffungskosten und die Unvorhersehbarkeit von Baustellen, die eine Integration dieser neuen Technologien erschweren können.

Insgesamt verdeutlicht der Campustag an der Bauhaus-Universität Weimar, wie wichtig es ist, junge Menschen für das Thema Bauwesen zu begeistern und ihnen Einblicke in die Technologien der Zukunft zu bieten. Die Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen sind auf der Website der Kinderuni Weimar verfügbar.