Allgemein

Baker McKenzie-Preis 2025: Innovativer Nachwuchs im Wirtschaftsrecht geehrt!

Am 9. Mai 2025 wird der renommierte Baker McKenzie-Preis am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität verliehen. In diesem Jahr gehen die Auszeichnungen an Dr. Tobias Bürk und Dr. Kevin Hinzen. Beide Preisträger werden für ihre hervorragenden Dissertationen im Bereich des Wirtschaftsrechts ausgezeichnet, die mit „summa cum laude“ bewertet wurden.

Dr. Tobias Bürk erhält die Ehrung für seine Dissertation mit dem Titel „Drittkapitalgeber im Recht der Gesellschafterdarlehen“. Unter der Betreuung von Prof. Andreas Cahn entwickelt Bürk innovative Lösungsansätze, indem er mathematische Modelle und Erkenntnisse der Verhaltensökonomie anwendet. Seine Arbeit verspricht nicht nur neue theoretische Impulse, sondern auch praxisnahe Anwendungen im Umgang mit Gesellschafterdarlehen.

Preisträger und ihre Arbeiten

Dr. Kevin Hinzen wird für seine Dissertation „Fiskalresilienz im Budgetparlamentarismus – Krisenreaktionsphänomene im deutschen und europäischen Recht der öffentlichen Finanzen“ ausgezeichnet. Diese Arbeit, die unter der Anleitung von Prof. Matthias Goldmann entstanden ist, untersucht die Flexibilisierung im öffentlichen Finanzrecht und deren Relevanz für die rechtswissenschaftliche Forschung. Hinzens Ansatz beleuchtet, wie rechtliche Rahmenbedingungen Anpassungen in Krisenzeiten erleichtern können, was für Politik und Wissenschaft von Bedeutung ist.

Im Rahmen der Preisverleihung, die im Casino-Gebäude des Campus Westend stattfindet, wird ein Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro vergeben. Der Baker McKenzie-Preis wird seit 1988 regelmäßig an herausragende Dissertationen oder Habilitationen verliehen, die den hohen Ansprüchen der Jury genügen.

Förderung des juristischen Nachwuchses

Baker McKenzie, eine der führenden deutschen Anwaltskanzleien mit über 200 Rechtsanwälten und Steuerberatern in Deutschland und mehr als 70 Büros weltweit, engagiert sich aktiv in der Nachwuchsförderung von Juristen. Dies geschieht unter anderem durch ein seit Februar 2025 laufendes Stipendium für Chancengleichheit, das bereits im dritten Jahrgang vergeben wird.

Im Jahr zuvor, 2024, wurde der Baker McKenzie-Preis an Dr. Julia Hoffmann und Dr. Philipp Sebastian Tilk verliehen, beide für ihre herausragenden Dissertationen im Bereich des Wirtschaftsrechts. Dr. Hoffmann erhielt den Preis für ihre Arbeit über die Standardsetzung im Umweltrecht, während Tilk die Herausforderungen der Kreditwürdigkeitsprüfung thematisierte.

Durch die kontinuierliche Förderung des juristischen Nachwuchses zeigt Baker McKenzie nicht nur seine Verantwortung gegenüber der juristischen Ausbildung, sondern trägt auch aktiv zur Entwicklung des Rechtsbereiches in Deutschland bei. Weitere Informationen dazu können auf der Webseite der Goethe-Universität gefunden werden, die detaillierte Einblicke in die Preisverleihung und die Preisträger bietet (Puk Universitöt Frankfurt). Auch die Initiativen von Baker McKenzie zur Unterstützung von angehenden Juristen können über deren Plattformen eingesehen werden (Baker McKenzie).

Die juristische Fakultät der Universität Münster trägt ebenfalls zur Forschung im Bereich Wirtschaftsrecht bei und bietet eine Plattform für neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Diskussionen (Institut für Wirtschaftsrecht Universität Münster).

Statistische Auswertung

Beste Referenz
puk.uni-frankfurt.de
Weitere Infos
bakermckenzie.com
Mehr dazu
jura.uni-muenster.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert