
Vom 5. bis 7. Juni 2025 fand in Tännesberg das erste Bootcamp des GründungsHUB Ostbayern statt. Über 30 Studierende aus sechs ostbayerischen Hochschulen nahmen an diesem innovativen Event teil. Ziel war es, Ideen zu entwickeln, den Wissensaustausch zu fördern und die Gründungskultur in der Region zu stärken. Das Bootcamp bot eine Vielzahl von Workshops zu Themen wie internationales Networking, strategisches Personal Branding, Teambuilding und Produkt-Markt-Fit.
Dr. Maria Diekmann, Programm Director PATEC, hob die Bedeutung der Vernetzung zwischen verschiedenen Teams und Geschäftsmodellen hervor. Sie betonte, dass solche Initiativen entscheidend für den Gründungserfolg sind und die Zusammenarbeit unter den Studierenden stärken. Ein Beispiel für den kreativen Austausch ist das Projekt „mycoach“, das von einem Team der Universität Passau präsentiert wurde und am 5-Euro-Business Wettbewerb teilnahm.
Gründung und Förderung des GründungsHUB Ostbayern
Die Initiative für den GründungsHUB Ostbayern, die von den sechs staatlichen Universitäten und Hochschulen in Niederbayern und der Oberpfalz gegründet wurde, wird von Prof. Dr. Carolin Häussler und Prof. Dr. Dirk Totzek von der Universität Passau geleitet. Weitere Beteiligte sind die Universität Regensburg, OTH Regensburg, OTH Amberg-Weiden, TH Deggendorf und Hochschule Landshut. Ziel des Hubs ist es, unternehmerische Talente zu qualifizieren und die Vernetzung an den Hochschulen zu verbessern, um den Gründungsprozess zu erleichtern.
Die neue Struktur soll bestehende Angebote für Gründerinnen und Gründer zugänglich machen sowie durch innovative Maßnahmen erweitern. Diese orientieren sich am unternehmerischen Prozess von der Idee bis zur Marktreife und Finanzierung. Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen von der OTH Regensburg koordiniert den Verbund, während der Gründungs-Hub Ostbayern durch die Hightech-Agenda Bayern unterstützt wird.
Ein Ausblick auf zukünftige Events
Das nächste Bootcamp ist für Dezember 2025 geplant, und Interessierte können sich bereits jetzt bewerben. Die langfristige Vision des GründungsHUB Ostbayern ist es, der Universität Passau die Möglichkeit zu geben, ihre Angebote im Bereich Entrepreneurship durch interdisziplinäre Ansätze und die Schaffung mehrerer Gründungschancen zu erweitern. Der Hub wird ab Dezember 2023 für fünf Jahre mit 1,84 Millionen Euro vom Freistaat Bayern gefördert, was eine bedeutende Unterstützung für die Entwicklung der Gründungsszene in Ostbayern darstellt.
Dieser Schritt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Offensive „Hightech Transfer Bayern“ realisiert, mit der Option auf Verstetigung des Gründungs-Hubs nach positiver Evaluierung der Maßnahmen innerhalb von fünf Jahren. Während dieser Zeit wird auch der Entrepreneurship Day als zentrale Vernetzungsveranstaltung der Universität Passau mit Teilnehmenden aus den Partnerhochschulen eine wichtige Rolle spielen.
Wie uni-passau.de, wiwi.uni-passau.de und oth-aw.de berichten, bieten solche Veranstaltungen nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern auch die Möglichkeit, das Selbstvertrauen in die eigenen unternehmerischen Fähigkeiten zu stärken und damit die Grundlage für zukünftigen Erfolg zu legen.