Innovatives Team gewinnt SENovation-Award: Schutz vor Betrug für Senioren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Studierende der Universität Vechta gewinnen SENovation-Award 2025 mit innovativer App gegen Betrug im Alter.

Studierende der Universität Vechta gewinnen SENovation-Award 2025 mit innovativer App gegen Betrug im Alter.
Studierende der Universität Vechta gewinnen SENovation-Award 2025 mit innovativer App gegen Betrug im Alter.

Innovatives Team gewinnt SENovation-Award: Schutz vor Betrug für Senioren!

Am 7. Oktober 2025 wurde im „OPEN Campus“ der Dortmunder Hauptverwaltung der SENovation-Award 2025 verliehen, der innovative Lösungen für die alternde Gesellschaft prämiert. Die große Ehre ging an das Start-up NOX GmbH sowie das Team „Betrugsradar+“, bestehend aus Studierenden der Universität Vechta. Das Team setzte sich gegen 43 weitere Bewerbende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durch.

Die App „Betrugsradar+“ hat zum Ziel, Seniorinnen und Senioren vor Betrugsmaschen am Handy, Telefon und an der Haustür zu warnen. Sie bietet präventive Aufklärung durch interaktive Lektionen, um ältere Menschen besser zu schützen. Torsten Uhlig, Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, und Mona Neubaur, nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin und Schirmfrau des Awards, zeichnete die Siegerteams aus, die jeweils ein Preisgeld von 5.000 Euro erhielten.

Begleitung durch LINGA-Wochen

Das Team „Betrugsradar+“ fand sich während der LINGA-Wochen, einem vom Land Niedersachsen geförderten Projekt, zusammen. Diese Wochen sensibilisierten die Studierenden für das Thema „Altern als Chance“. Bei dem Wettbewerb, der von der SIGNAL IDUNA Gruppe in Kooperation mit der Deutschen Seniorenliga ausgerichtet wird, ermutigte das Team nach dem zweiten Platz, sich für den SENovation-Award zu bewerben.

Die Mitglieder des Teams sind engagierte Studierende, darunter Jonas Möller und Alexander Meyer aus dem Management Sozialer Dienstleistungen, Mareike Weisheit aus der Gerontologie an der Universität Vechta, sowie Johanna Götz, die Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim studiert. Zusätzlich gehören Lennart Bergelt und Michel Amorin, beide aus dem Fach Architektur an der Hochschule Bielefeld, zum Team.

Zukünftige Entwicklungen

Das Preisgeld und die angebotenen Coachings sollen maßgeblich zur Weiterentwicklung der App beitragen. Der Landkreis Vechta hat bereits an der Umsetzung der App begonnen, wodurch die Chancen steigen, dass die innovative Lösung bald im Einsatz ist.

Der SENovation-Award gilt als der größte Gründerpreis für den demografischen Wandel in der DACH-Region. Seit seinem Beginn im Jahr 2018 haben sich über 500 Teams beworben. Die nächste Bewerbungsphase startet am 2. Januar 2026.