Allgemein

Jasmin Fischer: Der Weg zur Kinder-Uni – Einblicke in die Zukunft der Bildung!

Jasmin Fischer, die 2009 im Alter von acht Jahren selbst an der Kinder-Uni in Vechta teilnahm, hat ihre Leidenschaft für die Bildung in den letzten Jahren weiterentwickelt. Sie steht nun kurz vor ihrem Masterabschluss an der Universität Vechta, in den Fächern Mathematik und Sachunterricht mit Chemie als Bezugsfach. Ihr Weg zur Grundschullehrerin begann mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr an einer Förderschule, gefolgt von einem Studium, das aufgrund der COVID-19-Pandemie teilweise online stattfand. Diese Erfahrungen werden nun von Fischer in ihrer neuen Rolle als Betreuerin bei der Kinder-Uni Vechta 2025 umgesetzt.

Die Kinder-Uni findet vom 1. bis 17. September 2025 statt. Sie bietet Workshops und Vorlesungen für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Fischer freut sich darauf, den jungen Teilnehmern zu helfen, die gleiche Begeisterung für das Lernen zu verspüren, die sie damals erlebte. Insbesondere erinnert sie sich an die Veranstaltungen „Ohne Ei kein Schokokuss! – Woher kommen unsere Lebensmittel“ und „Faszinierendes Spiel mit dem Feuer“, die sie 2009 besuchte. Die Chemielaborversuche werden vom gleichen Dozenten geleitet, der auch sie unterrichtete – Mihaela Jönsson.

Einladung zur Teilnahme

Die Veranstaltungen der Kinder-Uni sind kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung über ein Kontaktformular erforderlich. Diese Initiative bietet eine wertvolle Möglichkeit, Kinder für naturwissenschaftliche Fächer zu begeistern. In diesem Jahr gibt es noch Restplätze in einigen Workshops, während die Vorlesung am 3. September besonders gut besucht ist. Einige Kurse weisen bereits lange Wartelisten auf, was darauf hindeutet, dass das Interesse groß ist.

Parallel zur Kinder-Uni organisiert das Studienfach Sachunterricht eine interessante Ringvorlesung mit dem Titel „Kinder und Lebenswelten“. Diese Vorlesung findet im Sommersemester 2025 unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Wittkowske und Michael Otten statt. Sie zielt darauf ab, Experten aus der Didaktik des Sachunterrichts und der Grundschulpädagogik zusammenzubringen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich sowohl vor Ort in Vechta als auch online einzuwählen. Alle Vorträge sind kostenlos und erfordern keine vorherige Anmeldung.

Ein Ausblick auf das Bildungssystem

Um den Kontext dieser Initiativen besser zu verstehen, ist es wichtig, einen Blick auf das Bildungssystem in Deutschland zu werfen. Dieses wird von den einzelnen Bundesländern bestimmt, was zu unterschiedlichen Regelungen und Ausbildungswegen führt. Die Schulpflicht beginnt in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und erstreckt sich über mindestens neun bis zehn Jahre an allgemeinbildenden Schulen. Ein breites Spektrum an Bildungsbereichen, einschließlich des Primarbereichs mit der Grundschule und des Sekundarbereichs I und II, sorgt dafür, dass unterschiedliche Bildungsabschlüsse und Übergangsmöglichkeiten bestehen.

Fischer ist begeistert, dass sie in ihrer neuen Rolle an der Kinder-Uni dazu beitragen kann, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. „Ich hoffe, dass ich die Kinder mit meiner Freude am Lernen anstecken kann,“ sagt sie. Mit ihrer eigenen Erfahrung als Teil der ersten Studierenden, die nach dem Lockdown wieder Präsenzveranstaltungen besuchen durften, bringt sie wertvolle Perspektiven in die Veranstaltung ein.

Diese Programme und Initiativen an der Universität Vechta sind nicht nur eine Bereicherung für die Kinder, sondern auch ein Beispiel für das Engagement der Bildungseinrichtungen, junge Menschen für Wissenschaft und kritisches Denken zu gewinnen. Die Bildungsangebote stärken die Grundlagen für eine inklusive und qualitativ hochwertige Erziehung und fördern das langfristige Interesse an Bildung.

Weitere Informationen zur Kinder-Uni und den laufenden Einschreibungen an der Universität Vechta finden sich auf der offiziellen Webseite.Universität Vechtabpb.de

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mynewsdesk.com
Weitere Infos
uni-vechta.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert