Allgemein

Neues MINT-EC-Camp: Schüler forschen an der Uniklinik Köln!

Am 2. Juli 2025 findet an der Uniklinik Köln das MINT-EC-Camp statt, das sich an zehn besonders engagierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland richtet. Ziel des Camps ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Methoden der modernen Krebsforschung zu ermöglichen. Unter der kompetenten Anleitung zahlreicher Experten dürfen die Jugendlichen in den Laboren der Uniklinik Köln praktische Erfahrungen sammeln und dadurch die Krebsforschung hautnah erleben.

Das Camp beginnt mit zwei Einführungstagen am Kölner Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, gefolgt von drei Tagen, an denen die Schüler in den Alltag der Wissenschaft eintauchen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Centrum für Integrierte Onkologie (CIO), der Infektiologie der Uniklinik Köln und dem interdisziplinären CANTAR-Projekt organisiert. Es stehen insgesamt zehn Laborplätze zur Verfügung – fünf in der Infektiologie und fünf in der Krebsforschung.

Hohe Resonanz und vielfältige Angebote

Das Interesse an diesem MINT-EC-Camp ist überwältigend: Rund 250 Bewerbungen wurden über die MINT-EC-Plattform eingereicht, was die Nachfrage mehr als verdoppelt im Vergleich zu anderen Camps. Dr. Stavros Manteniotis, Lehrer am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, zeigt sich erfreut über die hohe Beteiligung. Dr. Cornelia von Levetzow, Managing Director des CIO ABCD, unterstreicht, wie wichtig solche Projekte sind, um Jungtalente für Medizin und Biologie zu gewinnen.

Das MINT-EC-Camp ist nicht nur ein einmaliges Event, sondern Teil einer größeren Initiative zur Förderung von MINT-Kompetenzen – einem Bereich, der für Herausforderungen wie die Energiewende und die digitale Transformation von zentraler Bedeutung ist. Das Bundersministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher einen MINT-Aktionsplan entwickelt, który vom Kindergarten bis zur Weiterbildung reicht.

MINT-Cluster und deren Bedeutung

Im Kontext der MINT-Bildung spielen regionale MINT-Cluster eine entscheidende Rolle. Diese Cluster vernetzen Akteure aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und bieten niedrigschwellige, alltagsnahe Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche. Bisher wurden 73 MINT-Cluster eingerichtet, die darauf abzielen, Chancengerechtigkeit zu fördern und vor allem auch Mädchen und junge Frauen an MINT-Themen heranzuführen. Die Angebote reichen von Maker Spaces über Forschungswerkstätten bis hin zu MINT-Mobilen.

Die Vielfalt an MINT-EC-Veranstaltungen ist groß und bedient unterschiedliche Zielgruppen. Neben dem MINT-EC-Camp, das eine intensive Auseinandersetzung mit einem MINT-Thema im Rahmen von Camp-Dauer von 3 bis 7 Tagen bietet, gibt es auch andere Formate, die Teilnehmerzahl und Dauer variieren, aber alle das Ziel haben, MINT-Themen zu vertiefen und Schüler:innen auf ihre spätere Studien- und Berufswahl vorzubereiten.

Insgesamt wird deutlich, dass die Förderung von MINT-Kompetenzen nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes von enormer Bedeutung ist. Durch Projekte wie das MINT-EC-Camp an der Uniklinik Köln wird der Grundstein gelegt, um zukünftige Generationen für die Herausforderungen der Zukunft zu sensibilisieren und zu qualifizieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uk-koeln.de
Weitere Infos
mintforum.de
Mehr dazu
bildung-forschung.digital

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert