
Am 3. März 2025 startete die Anmeldung für die Kinder-Universität Dresden, die sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren richtet. Wie TU Dresden berichtet, sind hybriden Teilnahmen sowohl vor Ort im Hörsaal als auch online möglich, was den Zugang zu den Veranstaltungen erleichtert. Interessierte können sich auf der Website www.ku-dresden.de anmelden.
Das Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2025 verspricht spannende Themen, die das Interesse der jungen Teilnehmer wecken sollen. Am 1. April 2025 wird Stefanie Gerstenberger von der TU Dresden über das Thema „Vom Klassenvoting zur Bundestagswahl – Warum wählen wir?“ sprechen, gefolgt von Christiane Richter von der HTW Dresden, die am 15. April das Rätsel um „Wie kam der Walfisch in die Wüste?“ präsentiert.
Vielfältige Themen für neugierige Köpfe
Am 29. April wird Prof. Moritz Schulz von der TU Dresden die Frage „Vom Kopf in die Füße: Warum sollen wir eigentlich vernünftig sein?“ klären. Zum Abschluss des Programms am 13. Mai 2025 widmet sich Thomas Liebenstein vom Zoo Leipzig dem „Artenschutz hautnah – Wie können wir den Feldhamster retten?“.
Die Veranstaltungen finden an zwei unterschiedlichen Orten statt: im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden sowie im Großen Saal des Deutschen Hygiene-Museums. Die Veranstalter, eine gemeinsame Initiative des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und der TU Dresden, sind dabei auf die Unterstützung von DRESDEN-concept und CUP Laboratorien Dr. Freitag GmbH angewiesen. Medienpartner wie die Dresdner Neuesten Nachrichten begleiten das Projekt.
Veranstaltungsorte und Kontaktinformationen
Die Vorlesungen werden im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstr. 64, und im Deutschen Hygiene-Museum, Lingerplatz 1, durchgeführt. Für Journalisten stehen folgende Kontaktinformationen zur Verfügung: Martin Frank vom Deutschen Hygiene-Museum (Tel.: 0351 4846-142) und Liane Drößler von der TU Dresden (Tel.: 0351 463-32485).
Die Kinder-Universität Dresden ist Teil eines breiteren Trends in Deutschland, wo viele Universitäten ähnliche Programme anbieten. Wie mach-mit.berlin feststellt, sind viele Kinder-Uni-Angebote deutschlandweit kostenlos und zielen darauf ab, den Wissensdurst junger Menschen zu stillen. Diese Programme sind oft auch online abrufbar, was noch mehr Kindern den Zugang zu wissenschaftlichen Themen eröffnet.
In einer Zeit, in der Bildung und Wissenschaft für die jüngere Generation von immer größerer Bedeutung sind, setzt die Kinder-Universität Dresden mit ihrem attraktiven Programm neue Maßstäbe. Kinder haben die Möglichkeit, Aufregendes zu lernen und ihre Neugier für die Welt um sie herum zu entdecken.