
Die Technische Universität Dortmund hat jüngst wieder hervorragende Platzierungen im CHE-Ranking erzielt. Besonders die Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen erreicht in drei von vier Kategorien Spitzenplätze in Deutschland. Die Studiengänge Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik konnten sich ebenfalls unter den besten zehn in mehreren Kategorien behaupten. Hierbei wurden insbesondere die Studienorganisation, das Lehrangebot und die Unterstützung am Studienanfang hervorgehoben, was die Zufriedenheit der Studierenden reflektiert.
Wie tu-dortmund.de berichtet, sind die Studierenden mit der allgemeinen Studiensituation an der TU Dortmund überaus zufrieden. Die Unterstützung zu Beginn des Studiums erhält eine hohe Punktzahl. Die Studierenden bewerten den Bachelorstudiengang Maschinenbau mit 4,5 von 5 möglichen Sternen in der Studienorganisation und mit 4,8 Sternen für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studierendenfeedback und Ausstattung
Die Bewertungen der Studierenden beziehen sich auch auf die Ausstattung der Praktikumslabore und Lernräume. Im Studiengang Bioingenieurwesen gibt es gute Bewertungen für die Ausstattung der Praktikumslabore (4,4 Sterne) und der Lernräume (4,2 Sterne). Zudem wird die IT-Infrastruktur und die Unterstützung für Auslandsaufenthalte im Maschinenbau positiv hervorgehoben, beide mit 4,2 Sternen.
Die Fakultät Statistik der TU Dortmund nimmt ebenfalls am CHE-Ranking teil. Studierende schätzen die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Angebote zur Berufsorientierung, die jeweils mit 4,3 Sternen bewertet werden. Die Betreuung durch Lehrende wird mit 4,1 Sternen gewürdigt. Zusammenfassend zeigt sich, dass die TU Dortmund vor allem in den Bereichen Studienorganisation und Lehrangebot sehr gut abschneidet.
Bibliotheksangebot und Campus-Infrastruktur
Parallel zu den akademischen Erfolgen wird an der TU Dortmund auch an der infrastrukturellen Entwicklung gearbeitet. Die Emil Figge Bibliothek ersetzt die Zentralbibliothek und wird Teil eines neuen Bibliothekskonzepts mit vier Standorten. Der Bestand umfasst über 1 Million gedruckte Bücher und weitere Medien, darunter fast 562.000 E-Books. Die vier Bibliotheksstandorte bieten über 600 Arbeitsplätze, was während der laufenden Bauphase von großer Bedeutung ist.
Die Emil Figge Bibliothek, die von Montag bis Samstag bis 22 Uhr geöffnet ist, wird durch die Sebrath Bibliothek ergänzt, die von Montag bis Sonntag bis 20 Uhr zugänglich ist. Studierende profitieren zudem von weiteren 1.800 Studienplätzen und innovativen Einrichtungen wie dem MakerSpace im Hybrid Learning Centre. Dieser hochmoderne Raum bietet unter anderem 3D-Drucker und Studios für Podcast und Video.
Zufriedenheit unter Studierenden
Die allgemeinen Zufriedenheit der Studierenden in Deutschland zeigt ein positives Bild. Nach den Auswertungen des CHE Hochschulrankings bewerteten über zwei Drittel der Befragten ihre allgemeine Studiensituation positiv. Rund 29,3 % der Studierenden vergeben die Höchstwertung von fünf Sternen, während 44,4 % vier Sterne geben. Angaben von daaad.de verdeutlichen, dass insbesondere die Studienorganisation und die Ausstattung der Bibliotheken hervorragende Werte erzielten.
Die Ergebnisse des CHE Rankings sind ab sofort online im Portal HeyStudium von DIE ZEIT einsehbar. Zusätzlich sind detaillierte Informationen zur Methodik und Hintergrund des Rankings auf der Webseite che-ranking.de verfügbar.