Allgemein

Uni Stuttgart glänzt im Gleichstellungsranking: Ein Schritt zur Chancengleichheit!

Am 1. Juli 2025 erlangte die Universität Stuttgart bedeutende Fortschritte in der Gleichstellungsbewertung, da sie in einem aktuellen Ranking eine gute Bewertung erhielt. Laut der Universität Stuttgart gehört die Hochschule in drei von sechs Kategorien zur Spitzengruppe. Insbesondere die Top-Platzierungen bei Postdocs und Professuren heben die Fortschritte in der Gleichstellung hervor.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kategorie Entwicklung der Geschlechterverhältnisse auf Professur-Ebene, die innerhalb von fünf Jahren hervorragend bewertet wurde. Bewertet wurden die Frauenanteile auf verschiedenen Karrierestufen im Verhältnis zueinander nach dem Kaskadenprinzip.

Forderungen zur Verbesserung

Im Kontext der Gleichstellung ist es wichtig, die Aspekte der Antidiskriminierung und Chancengleichheit an Hochschulen zu betrachten. Im Juni 2021 verabschiedete die Landesastenkonferenz einen umfassenden Forderungskatalog. Dieser entstand aus einem partizipativen Prozess, bei dem Studierende ihre Stimmen für eine bessere Gleichstellung erhoben haben. Zu den Kernforderungen gehört die Notwendigkeit, Diskriminierungen zu verhindern und ein diskriminierungsfreies Studieren zu ermöglichen, wie STU.VUS berichtet.

Die Universität Stuttgart wird aufgefordert, die zentralen Forderungen aus dem Katalog konkret umzusetzen. Die Diversitätsstrategie der Hochschule wird zwar begrüßt, trotzdem werden Lücken bei der Umsetzung und Erreichung der Studierenden festgestellt. Es ist notwendig, verschiedene Diskriminierungsformen zu adressieren und Beratungsangebote auszubauen, insbesondere für FINTA*, LGBTQIA+, geflüchtete und religiöse Studierende.

Vielfalt als Chance

Die Förderung von Vielfalt an Hochschulen wird als essenziell für Chancengerechtigkeit und Bildungserfolge angesehen. Verschiedene Initiativen, wie die Initiative Vielfalt an deutschen Hochschulen, unterstützen Hochschulen dabei, individuelle Diversitätsstrategien zu entwickeln. Vielfalt bereichert die Wissenschaft und Forschung durch individuelle Talente und multiperspektivische Erfahrungen.

Die Hochschulen spielen eine zentrale Rolle in gesellschaftlichen Entwicklungen. Um gleichberechtigte Teilhabe aller Hochschulangehörigen zu gewährleisten, werden zahlreiche Projekte gefördert, die sich der Diversität widmen. Mit über 33 geförderten Projekten zielt die Initiative darauf ab, den Austausch über Diversitätsmaßnahmen zu intensivieren und bewährte Praktiken zu teilen.

Insgesamt zeigt die Universität Stuttgart, dass sie auf einem vielversprechenden Weg ist, die Gleichstellung und Diversität im Hochschulsystem zu stärken, muss aber die Herausforderungen, zum Beispiel in der Umsetzung der Forderungen aus dem Antidiskriminierungskatalog, ernst nehmen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-stuttgart.de
Weitere Infos
wiki.stuvus.uni-stuttgart.de
Mehr dazu
hrk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert